Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Augen-OP-Centrum Porz GmbH
Datum: 17.03.2011
Views: 2251
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Multifokallinse als Alternative zur Lesebrille

Bei einer Operation des grauen Stars kann eine hochwertige Multifokallinse implantiert werden. Mit einer Multifokallinse haben Sie dann eine sehr gute Chance, ohne Brille oder Lesebrille im Alltag auszukommen.

Nur sehr wenige Patienten benötigen nach der Implantierung einer Multifokallinse noch eine Brille. Nach einer präzisen Voruntersuchung können wir feststellen, ob Sie für eine solche Multifokallinse geeignet sind. Beachten Sie bitte, dass die Multifokallinse von Ihnen selber bezahlt werden muss, da die Implantation einer Multifokallinse nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehört.

Aber warum eine Multifokallinse?

Nach der Operation durch das Implantieren einer Multifokallinse werden Sie sehr wahrscheinlich keine Brille oder Kontaktlinsen mehr benötigen.

Sie werden mit einer Multifokallinse keine Probleme mehr mit beschlagenen Gläsern haben, sich von Druckstellen auf der Nase befreien, keine Zeit für die Pflege von Kontaktlinsen aufzubringen müssen und Sie brauchen keine Angst mehr zu haben, dass Sie Ihre Brille verlieren. Ebenso vermeiden Sie mit Multifokallinsen Reizungen durch trockene Luft, Sand und Staub im Vergleich zu Kontaktlinsen.

Aber wie sicher und wirksam sind Multifokallinsen?

Es wurde bewiesen, dass Multifokallinsen ein sicheres und wirksames Mittel zur Behandlung von Refraktionsfehlern sind. Somit sind Multifokallinsen ein zugelassenes Implantat für die Augenchirurgie.

Ebenso profitieren Patienten mit starker Kurz- oder Weitsichtigkeit von Multifokallinsen, da die Multifokallinsen über einen enormen Korrekturbereich verfügen.

Um die Voraussetzungen für eine Multifokallinse zu erfüllen, sollten Sie bei guter Gesundheit sein, keine anderen Augenerkrankungen haben, Ihre Glasstärke sollte seit mindestens einem Jahr stabil sein und Sie sollten nicht schwanger sein. Ebenso sollten Sie sich sicher sein, dass Sie sich dieser Operation unterziehen wollen.

Wie bei jedem medizinischen Eingriff ist ein gewisses Risiko zu berücksichtigen. Dies trifft ebenfalls auf die Multifokallinse zu, bei der es auch Komplikationen geben kann. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vor Ihrer Entscheidung der Risiken bewusst sind. Mögliche Risiken sind Infektionen, zeitweise erhöhter Augendruck, Schwellung der Netzhaut oder Hornhaut und die Ablösung der Netzhaut.

Wenn Sie mit einer Multifokallinse wieder klar sehen möchten und auf Ihre Lesebrille verzichen können, vereinbaren Sie einen Termin in unserem Augencentrum Köln.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz