 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Heinz Erhard |
| Datum: |
06.04.2010 |
| Views: |
2511 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Wachstumsmarkt Psychotherapie |
 |
 |
Nicht jedes Verfahren der Psychotherapie ist in Deutschland vom Staat anerkannt und wird von den Krankenkassen bezahlt. Dahinter stehen Interessenkämpfe zwischen Medizinern, Psychologen und ihren Berufsvertretungen. Pro Jahr werden etwa 900 Mio. Euro über die einzelnen Krankenversicherungen, an psychologische Therapeuten bezahlt. Psychotherapie wird in Deutschland von einem großen Teil der 27.000 approbierten Psychologen und 23.000 psychotherapeutisch weitergebildeten Fach- und Hausärzten angewandt. Circa vier Milliarden Euro kostet die stationäre Psychiatrie, 500 Millionen Euro die stationäre Reha und etwa 200 Millionen die psychosomatischen Behandlungen im Krankenhaus. Alles in allem handelt es sich also um ein ziemlich großes Geschäftsfeld, auf dem viele Interessensgruppen aktiv sind.
In Deutschland, so zum Beispiel auch in Berlin, ist die Psychotherapie sehr streng reglementiert und äußerst stark mit der ärztlichen Versorgung verbunden. Außer Ärzten dürfen nur Psychologen und Heilpraktiker psychotherapeutisch arbeiten und dies auch nicht unbeschränkt. Ca. 5.000 Ärzte und Heilpraktiker teilen sich diesen riesigen Markt, der in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist.
Die anerkannten – und somit von den Krankenkassen bezuschussten - Verfahren sind in erster Linie Methoden, die in Einzel- und Gruppensitzungen angeboten werden dürfen. Dazu gehören klassische Psychoanalyse, verschiedene Formen der Körpertherapie, Analytische Psychologie, Ergotherapie, Gestaltungstherapie und systemische Therapien. Weiterhin können Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und neuerdings auch Hypnose als Einzelbehandlung genehmigt und von den Kassen übernommen werden. Andere Therapieformen (Paartherapie,
Paarberatung, Coaching etc.) werden derzeit nicht zu den unterstützten Verfahren gerechnet. Dies kann sich aber in den kommenden Jahren durchaus wieder ändern.
Fazit: Der Markt der Psychotherapien ist ein stetig wachsender Markt, der – trotz seines kontinuierlichen Wachstums – regelmäßig auch Veränderungen unterworfen ist.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|