 |
Infos zum Artikel
Autor: |
A. Kluck |
Datum: |
01.04.2010 |
Views: |
2549 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Dekubitusprophylaxe für Senioren |
 |
 |
In den Medien geistert das Thema der Altersvorsorge. Gehören aber auch Sie oder ein Angehöriger zu den Menschen, die es eher interessiert, wie man sich in der Gegenwart praktisch mit den Problem des Älter werden beschäftigen muss?
Kleine Unfälle oder Erkrankungen die einen dazu zwingen längere Zeit im Bett zu liegen, Erhöhen besonders für ältre Personen das Risiko des „Durchliegens“, genannt Dekubitus. Was aber dagegen tun? Es gibt Wechseldruckauflagen, die durch eine Kompressionspumpen be- und entlüftet werden und somit den Druck entlastet und verteilt. Um den Gesundheitsprozess zu fördern, ist die Anschaffung von Rehabetten ratsam. Diese Rehabetten sind genau auf die gesundheitlichen Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet.
Unterschiedliche Körperstellen können betroffen sein und für die entstandenen Druckstellen ist ein Dekubitus Schutz zu gewährleisten. Zur gezielten Entlastung einzelner Körperpartien, auch im Alltag von Senioren, gehört zum Beispiel ein Fersen-Dekubitus-Schonern. Mit diesen Schonern schützen Sie die betroffenen Stellen und die Wunden können abklingen. Zusammen mit den Fellschuhen, die aufgrund ihres Materials (Wollvlies) eine hohe Druckfestigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme gewährleisten, sind die meisten typischen Druckstellen versorgt.
Um eine wirkungsvolle Dekubitusprophylaxe vorzunehmen, empfiehlt sich ein sogenanntes Druckpolster, das den Druck bestimmter Körperteile vermindern. Aber auch Anti-Dekubitus Matratzen leisten Ihren Beitrag zur körperlichen Genesung.
Sie sind zwingend erforderlich bei der Dekubitusprophylaxe. Wenn Sie ein Rehabett mit einer Bettauflage Dekubitus versehen, erreichen sie einen erhöhten Heilungsprozess. Diese Auflagen sind speziell für Menschen, die über einen längeren Zeitraum liegen müssen und erhöhen den Liegekomfort und sorgen für eine gute Belüftung. Um einen behaglichen Zustand zu erreichen, empfiehlt sich zusätzlich eine Wabenauflage. Diese verhindert das Wundliegen beim Lagern.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|