Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Nils Domian
Datum: 15.03.2009
Views: 1485
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Berufsbekleidung - stets sicher Arbeiten

Der Unterschied zwischen Arbeitsbekleidung und Berufsbekleidung besteht darin, dass Dienstbekleidung vom Arbeitgeber unentgeltlich gestellt werden muss. Dies ist dann der Fall, wenn die Farben und das Material vom Arbeitgeber vorgegeben werden. Um Berufsbekleidung handelt es sich in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer die Berufsbekleidung nach seinem persönlichen Geschmack auswählt, so dass Urteil des Bundesarbeitsgerichtes aus dem Jahre 2003.

Berufsbekleidung ist die Art der Textilien, die ein Arbeitnehmer für seine tägliche Arbeit braucht. Die Berufsbekleidung muss nicht immer eintönig und gleich aussehen, denn es gibt die Berufsbekleidung ebenso in der unterschiedlichsten Farben und Designs.

Die Berufsbekleidung soll entweder den Arbeitnehmer vor Gefahren aus dem jeweiligen Arbeitsbereich schützen, oder aber die Erkennbarkeit nach Außen von bestimmten Berufsgruppen gewährleisten.

Auch Business – Kleidung stellt eine Art der Berufbekleidung dar. Durch diesen Dresscode soll von dem Unternehmen dem Kunden eine gewisse seriöse Ausstrahlung vermittelt werden.

Die Berufsbekleidung umfasst jedoch viel mehr. Ferner zählen ebenso zur Berufsbekleidung der Kittel im medizinischen Bereich, Sicherheitsschuhe, Helme, oder auch der bekannte Blaumann.

Ein großes Phänomen ist in den 80er Jahren entstanden. Die Berufsbekleidung wurde zur Mode erklärt und die sogenannten Workwear – Trends geschaffen. Der Ursprung dieses Modetrends kann aus der damaligen HipHop Szene. Blaumänner und Latzhosen wurden zu stylischen Hosen umfunktioniert, schwere Arbeitsschuhe wurden lässig offen dazu getragen. So ist auch die heutige Jeans ein Kleidungsstück, das ursprünglich aus der Berufsbekleidung stammt.

„Kleider machen Leute“ und dieser Satz gilt abschließend ebenso für die Berufsbekleidung. Die Berufsbekleidung gibt es heutzutage bereits in vielen verschiedenen modischen Designs, was dazu führt, dass die Berufsbekleidung längst nicht nur mehr den Gefahrenbereich abdeckt, den jeder Arbeit so mit sich bringt, sondern dazu dem Arbeiter ein stilvolles und attraktives Äußeres verschaffen kann. Diese attraktive Äußere stärkt den Arbeitnehmer zusätzlich in seiner Arbeitsmotivation und verschafft dem Unternehmen, für das er tätig wird, dadurch auch ein positives Image.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz