Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Andrea Delp
Datum: 06.01.2009
Views: 1860
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Sportlich mit 50+

Die Generation 50+, das ist ein Schlagwort, das heute fast jedem ein Begriff ist. Die Generation 50+ steht dabei für eine neue Generation älterer Menschen. Diese Generation kann auf eine hohe Lebenserwartung hoffen und profitiert von ständig neuen medizinischen und anderen Erkenntnissen. Behandlungsmethoden bei Erkrankungen werden sanfter und die gesundheitliche Vorsorge und auch Vorbeugung wird immer besser – nicht zuletzt ebenfalls dank moderner Forschung.

Damit geht dann auch eine deutliche Verbesserung der geistigen Gesundheit in der Generation 50+ einher: Man ist offener, keineswegs technikfeindlich, man hat noch Pläne und Ziele für die kommenden Jahre und es ist auch mit einem aktiveren Leben verbunden.

Was vor dreissig Jahren kaum ein Mitglied der damaligen Generation 50+ gewagt hat, ist heute Normalität: Man reist viel, man meldet sich an einer Seniorenuniversität an, man besucht einen Sprachkurs und vieles mehr. Auch der Sport ist heute für die Generation 50+ kein Hindernis mehr. Ganz im Gegenteil: Viele Menschen 50+ sind sportlich äusserst aktiv und deutlich besser in Form als mancher vierzigjährige. Dabei können Menschen 50+ inzwischen auf ein breites sportliches Angebot zurück greifen und haben die Wahl zwischen zahllosen Möglichkeiten.

Wer sich mit 50+ aktiv in einen Sport begeben möchte, der sollte im Vorfeld Informationen einholen. Welche Sportarten gibt es? Welche Sportarten passen zu den körperlichen Voraussetzungen? Woran hat man besonderen Spass? Welchen Sport kann man in einer Gruppe in der Nähe ausüben? Wo finden sich Gleichgesinnte, mit denen man auch andere Aktivitäten über den Sport hinaus in Angriff nehmen kann? Diese und andere Fragen bewegen dann die Generation 50+ und wer gut auswählt, kann von der präventiven Wirkung des Sportes profitieren. Aber der Sport 50+ zeigt nicht nur bei der Prävention von Krankheiten Wirkung: Das geistige Wohlbefinden wird auch gestärkt. Wer mit 50 merkt, dass er durchaus noch leistungsfähig ist, profitiert von dieser positiven Bestätigung und das wirkt sich im Beruf und im privaten Alltag aus. Der Sport in einer Gruppe hilft dann auch noch, soziale Kontakte auszubauen und andere der Generation 50+ kennen zu lernen und damit noch mehr positive Wirkung zu erzielen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz