Jeder, der dem Golfsport nachgeht, wird irgendwann vor der Frage stehen, welche Schläger er sich kaufen soll. Anfänger des Golfens können die benötigten Schläger in den meisten Fällen zum Training ausleihen, wer sich selbst welche kaufen möchte, sollte sich anfangs auf einen oder zwei Schläger beschränken. Der Grund dafür ist, dass Golfschläger sehr teuer sind und wer nicht genau weiß, ob er den Golfsport wirklich längere Zeit ausüben möchte, der sollte diese Ausgabe nicht unbedingt tätigen. Natürlich gibt es auch Angebote, die zu erstaunlich günstigen Preisen ganze Schlägersets verkaufen wollen, doch von diesen ist abzuraten. Es handelt sich in den meisten Fällen um wirklich billige Schläger, das heißt, sie sind qualitativ so minderwertig, dass sie nicht einmal ihre weniges Geld, das sie in der Anschaffung gekostet haben, wert sind.
Die wenigsten Spieler, die Golf als Hobby intensiv spielen möchten, kaufen einen Schläger "von der Stange". Der Grund dafür ist, dass bei der Herstellung dieser Schläger eine bestimmte Größe des Spielers angenommen wird, die als Standard für die Produktion dient. Nun entsprechen aber nur wenige Spieler diesem Standardmaß, so dass die Golfschläger nicht wirklich für sie passend sind. Das kann sich zum Beispiel in einem schlechten Schlagverhalten zeigen. Eine andere Möglichkeit ist das so genannte Fitting, bei dem der Golfschläger optimal an den Spieler angepasst wird. Dazu werden verschiedene Daten aufgenommen, neben der Größe und dem Gewicht des Spielers wird auch sein Spielverhalten ausgewertet. Dafür wird ein Abschlag auf Video festgehalten, um ihn dann analysieren zu können. Nun wird der Schläger entsprechend angepasst, also Schaftlänge und Winkel des Knicks, aber auch andere Merkmale des Schlägers werden optimiert.
|