Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Daniel Keppler
Datum: 08.12.2007
Views: 1328
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

schönheitschirurg

Die Medien leben es uns vor: Der Erfolg ist abhängig von der Schönheit eines Menschens. Die Medien bekamen das Recht eigenständig festzulegen, wie ein schöner Mensch aussehen sollte. So gehört zu einem schönen Menschen (neben der Schlankheit) eine vorteilhafte Gesichtsproportion, eine straffe Haut und natürlich ein durchtrainierter Körper. Leider sieht der Durchschnittsmensch aber ganz anders aus. Selbst durch viel Bewegung und eine gesunde Lebensweise kann man sein Aussehen häufig nicht ausreichend verbessern. Experten begründen dies damit, dass unser Aussehen zu einem größten Teil durch unsere Gene festgelegt ist. Um trotzdem eine optische Attraktivität zu erreichen, wird häufig mit einer Schönheitsoperation geliebäugelt.
Der dafür zuständige Chirurg behebt optische Fehler bei der Nase, erschafft einen größeren Busen oder saugt überflüssiges Fett ab. Es gibt mittlerweile kein Körperteil mehr dass nicht durch die schönheitschirurgie optimiert werden könnte. Die größte Beliebtheit hat die Chirurgie in der USA erlangen können. In der USA geht man ständig zum Chirurgen, um sich in der eigenen Haut wieder wohler zu fühlen. Aus Amerika kommt auch der Trend sich die Füsse verschönern zu lassen. Die schönheitschirurgie nimmt sich aber auch noch anderen Aufgaben an. Von einer großen Bedeutung ist auch die Plastische Chirurgie, die sich um die entstellten Opfer eines Unfalls kümmert. Operationen dieser Art werden normalerweise in Krankenhäuser durchgeführt. Es gibt allerdings auch plastische Chirurgen, die in der eigenen Praxis operieren.
In letzter Zeit sind auch in der schönheitschirurgie die Operationsmöglichkeiten verbessert worden. Die Narben sind nach einer Operation kaum noch zu sehen. Wenn eine Schönheitsoperation keine medizinischen Gründe hat, hat der Patient in der Regel die Kosten selbst zu tragen. Behandlungskosten von Unfallverletzungen (wie beispielsweise Verbrennungen im Gesicht) werden jedoch normalerweise von der Krankenkasse bezahlt. Ist ein Patient durch eine Entstellung oder sonstige körperliche Unzulänglichkeit traumatisiert, ist eine Finanzierung durch die Krankenkasse möglich.


seoberatung.net
Autor : Daniel Keppler
eMail: artikel[@]danielkeppler.de.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz