Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: JH Profishop
Datum: 14.11.2007
Views: 4109
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Überlegungen zum Einsatz von Fördergeräten

Gewerbetreibende im Großhandel, in der produzierenden Industrie sowie in einem Logistikunternehmen stehen vor dem grundsätzlich gleichen Fragenkatalog: Welcher Hubwagen macht für welche Branche Sinne? Und: Worauf muss beim Erwerb eines Hubwagens geachtet werden? Welche technischen Anforderungen stehen dabei im Vordergrund? Wird ein elektrischer Hubwagen oder ein Scheren-Hubwagen den branchenspezifischen Anforderungen gerecht? Wird der Hubwagen der Witterung ausgesetzt oder soll er im Lebensmittelbereich eingesetzt werden?

Hubwagen

Bei dem Erwerb von einem Hubwagen gilt es einige Aspekte zu beachten, die im Endeffekt darüber entscheiden, ob der Einsatz von diesem oder jenen Hubwagen in einem Betrieb Sinn macht. Dabei sollten die folgenden Stichpunkte berücksichtigt werden:

• Tragkraft
• Einfahrhöhe (Gabelhöhe)
• Gabellänge
• Gabelbreite
• maximale Hubhöhe
• Rollen-Material
• Rollen-Durchmesser

Die Gabellänge ist beispielsweise ausschlaggebend für den Wendekreis von einem Hubwagen. Hier gilt: Je länger die Gabel, desto länger ist auch der Wendekreis. In engen Verkaufsflächen sollte die Gabellänge nicht mehr als 795mm überschreiben um ein problemloses Befördern der Paletten zu gewährleisten. Die Breite der Gabel eines Hubwagens entscheidet, welche Palettenformen, oder andere Transporthilfen, verwendet werden können. In der Regel beziehen sich diese, soweit nichts anderes angegeben ist, auf die Standard Europaletten. Die Einfahrhöhe gibt die Höhe des Hubwagens in heruntergelassenem Zustand an. Entsprechend der Einfahrhöhe sollten Paletten gelagert werden, damit diese mit dem Hubwagen angehoben werden können. Wie hoch man die Gabel am Hubwagen hochpumpen kann, wird mit der maximalen Hubhöhe angegeben. Sollen erhöht gelegene Ladenflächen erreicht werden, um dort die Nutzlast abzustellen, ist diese von entscheidender Bedeutung. Die Tragkraft gibt Auskunft über die maximale Nutzlast, die ein Hubwagen von einem Ort zum anderen befördern kann, ohne dass Probleme im Rahmen der Beförderung oder mit der Konstruktion auftreten. Der Rollen-Durchmesser beeinflusst die Lenkbarkeit eines Hubwagens und die Stabilität der Nutzlast. Sollte der Hubwagen in gefährlichen beispielsweise heißen oder säurelastigen Umgebungen eingesetzt werden, ist auch das Rollen-Material von Bedeutung.

Gebräuchlich sind folgende Hubwagen-Modelle:

• Standard-Hubwagen
• Elektro-Deichsel-Hubwagen (AMEISE)
• Hubwagen mit Waage
• Hubwagen in zerlegbarer Ausführung
• Vierwege-Hubwagen
• Scheren-Hubwagen
• Rollen-Hubwagen
• Hubwagen für unebenes Gelände
• Hubwagen in extra flacher Ausführung
• Hubwagen aus Edelstahl

Zusammenfassen lässt sich sagen, dass erst nach einer sorgfältigen Prüfung der Arbeitsumgebung und der Erfordernisse, die an einen Hubwagen in Ihrem Betrieb gestellt sind, eine qualifizierte Recherche nach dem passenden Modell möglich ist.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz