Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Marco Fendt
Datum: 24.10.2012
Views: 1801
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Entspannung im Freien

Um in der Sonne zu entspannen, muss man nicht unbedingt aus dem Haus gehen. Oft genügt nur ein Balkon, um die Sonne genießen zu können. Ein Balkon steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern auch den Marktwert des Hauses. Der Bau eines Balkons muss in der Planung vorgesehen sein. Ein Nachbau ist natürlich auch nicht unmöglich, aber es ist leichter, wenn er direkt in dem ursprünglichen Plan enthalten ist, sonst sind weitere Baugenehmigungen erforderlich. Nachdem man die genaue Planung hat, muss man überlegen, welchen Balkon man haben möchte. Es gibt mehrere Varianten, die vom einfachen Balkon aus Holz bis zu Balkonen aus Stahl oder Aluminium reichen. Ein Bauunternehmen kann mit dem notwendigen Know-How die Vor- und Nachteile jeder Balkonart schildern.

Es gibt hier grundsätzlich vier Arten, die angewendet werden. Der Älteste ist die auf Konsolen gebaute Brüstung, die jedoch heute nicht mehr verwendet wird. Darüber hinaus gibt es Holzbalkone, die vor allem im ländlichen Raum sehr weit verbreitet sind. Neben den Holzbalkonen gibt es noch die Geschossplatten mit rundum verlaufendem Metallgeländer. Eine weitere Variante sind die eigenständigen Tragwerke mit Metallgeländer, die vorwiegend in Wohnböcken ihren Einsatz finden.

Holz oder Stahl

Falls es sich um einen Neubau handelt, könnte man sich für eine Geschossplatte mit Metallgeländer entscheiden. Planer und Fachleute helfen mit der fachgerechten Beratung, die richtige Entscheidung zu treffen. Falls man im ländlichen Raum wohnt und einen Holzbalkon haben möchte, muss man einige Aspekte berücksichtigen. Es geht hierbei um die Auskragungen für den Balkon, die in den verschiedenen Zwischendecken des Baus eingeplant werden können. Meist werden dazu Stahlwinkel oder Ähnliches ins Betonwerk eingegossen. Sie dienen als Unterbau für den eigentlichen Balkon.

Wenn man sich für eine Geschossplatte mit Metallgeländer entscheidet, sollte es unbedingt ein rostfreies Metall sein. Der etwas teure Edelstahl wäre eine Variante. Sind die ganzen Vorbereitungen erst mal getroffen und sind die Hölzer oder das Metall ausgesucht, so kommt noch die richtige Farbe, die ausgesucht werden sollte. Sie sollte nicht nur witterungsbeständig sein, sondern ein schönes Gesamtbild ergeben. Meist ist dies im Zusammenhang mit der Farbe des Dachstuhles und mit der Farbe der Fenster abzustimmen, was manchmal zu einer schweren Aufgabe sein kann.

Kosten eines Balkons

Die Kosten eines Balkons können stark schwanken, je nachdem, für welche Art man sich entscheidet. Eine Geschossplatte mit Metallgeländer ist natürlich teurer als ein Balkon aus Holz, doch auch ihre Lebensdauer ist auch viel höher. Falls man sich nachträglich für einen Balkon entscheidet, so müssen alle Einwohner des Mehrfamilienhauses nach ihrer Meinung gefragt werden. Wegen des Baulärms sollten auch die Nachbarn aus den umgebenden Häusern um Zustimmung gebeten werden, empfehlen Fachleute. Als Tipp raten Fachleute, den Balkon nicht zu einer Hauptverkehrsstraße bauen zu lassen – denn solche Art von Balkonen laden bei Weitem nicht zum Verweilen und Erholen ein.

Das moderne und innovative Hausbau Portal www.Bauunternehmen24.net ist ein kostenloser Service um mehrere Baufirmen zu vergleichen. Durch den Vergleich namhafter Baufirmen sparen Sie Zeit und Geld bei Ihrem Hausbau. So finden Sie den für Sie passenden, günstigen und zuverlässigen Hausbauanbieter in Ihrer Region.

Marco Fendt
marketing@bauunternehmen24.net
http://www.bauunternehmen24.net.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz