 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Sensitiv Gesundheits- produkte GmbH |
Datum: |
14.09.2007 |
Views: |
1886 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Neue Studie hinterfragt ADS (ADHS) - Therapie |
 |
 |
ADS (Aufmerksamkeitsdefizits-Störung bzw ADHS mit Hyperaktivität) ist eine weit verbreite Störung mit Unruhe und Konzentrationsstörungen.
ADS / ADHS wird zwar mehrheitlich bei Kindern festgestellt, andererseits ist heutzutage bekannt, dass die Erscheinung bis in das Erwachsenen - Alter andauern und teilweise auch behandlungsbedürftig bleiben.
Die Verschreibungen von Psychotherapeutika, vor allem Methylphenidat, weisen seit langem einen starken Trend nach oben auf. Dies ist nicht unumstritten, auch wenn zweifelsfrei bei vielen Kindern rasche Erfolge erzielt werden können. Zwischen klarer Ablehnung von Methylphenidat bis hin zur "Standardtherapie" reicht der Rat auch in der fachärztlichen Praxis.
Im Licht dieser strittigen Einschätzung erhalten die Ergebnisse einer neuen amerikanischen Langzeitstudie besonderes Gewicht, bei der erstmalig verschiedene Therapieschema miteinander verglichen wurden.
Die MTA-Studie umfaßte nach 3 Jahren noch 485 von ursprünglich 579 Teilnehmern. Am Anfang waren die Kinder (Alter 7-9 Jahre) je nach Therapiekonzept in 4 Gruppen eingeteilt worden:
- Die Effekte einer optimierten Therapie mit Medikamenten ,
- Verhaltenstherapie ,
- Kombination von Verhaltenstherapie und optimierter Therapie mit Arzneimittel-Behandlung und
- Übliche Betreuung durch Medikamente und / oder Verhaltenstherapie, als „community care“ bezeichnet
Die als optimiert bezeichnete medikamentöse Behandlung erfolgte zunächst mit Methylphenidat, bei einem Nichtansprechen wurden andere Produkte eingesetzt.
Die Mehrheit der wegen ADS / ADHS therapierten Kinder zeigte nach drei Jahren eine Verbesserung ihrer Situation. Überraschenderweise war nach Studienende keine Unterschied zwischen den unterschiedlichen Konzepten erkennbar.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|