Schilf (Phragmites communis Trin) ist ein, aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, seit Jahrhunderten genutzter Baustoff, den schon die ersten sesshaft gewordenen Menschen zu schätzen wussten. Sie deckten Ihr so genanntes Reetdach mit Schilf aus der nahen Umgebung. Schilf, als Wasserpflanze nimmt beispielsweise Wasser nur in einem sehr geringen Maße auf. Dies ist zum einen auf die äußerste, wachsartige Zellschicht zurück zu führen, zum anderen auf den hohen Silikatgehalt von Schilfrohr. Aufgrund seiner Wasser abweisenden Eigenschaft eignet sich Schilf beispielsweise als Dämmstoff, denn es nimmt eventuell anfallendes Tauwasser nicht auf. So können Bauschäden durch Schimmelpilzbildung verhindert werden. Auch seine guten Brandschutzeigenschaften (Schilf ist B2 – normal entflammbar), seinen statischen Eigenschaften und der guten isolierenden Eigenschaften (die in den Halmen eingeschlossene Luft sorgt für eine gute Wärmedämmung und Schalldämmung) tragen dazu bei, dass Schilf als Baustoff verwendet wird. Neben den auf dem Markt erhältlichen Schilfplatten für die Wärmedämmung von Gebäuden, sind auch Schilfmatten als Sichtschutz oder als Putzträger erhältlich. Der größte deutsche Händler für Schilfprodukte ist übrigens die Firma Hiss Reet aus Bad Oldesloe.
|