 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
hasan kult |
| Datum: |
11.10.2011 |
| Views: |
3185 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Dort lohnt sich die Suche nach Stellenanzeigen |
 |
 |
Wo und wie sich Stellenanzeigen ganz schnell finden lassen
Will man bei der Suche nach Stellenanzeigen nicht untergehen, sondern einen kühlen Kopf bewahren, ist es wesentlich, strukturiert an die Sache heranzugehen. Insbesondere in diesen Tagen können in diesem Zusammenhang diverse Fragen auftauchen: Zeitung oder Internet? Lassen sich allein mit Online-Recherche wirklich alle relevanten Stellenanzeigen finden? Muss sich jemand, der hofft, in der Tageszeitung genau die richtige Stellenanzeige zu entdecken, wirklich unfortschrittlich und altmodisch fühlen? Online- oder Offline-Recherche - diese Fragen beantwortet der folgende Text, damit Sie sich die Suche nach dem perfekten Job nicht unnötig schwer machen.
Online-Suche nach Stellenanzeigen auf den Zahn gefühlt
Mit zunehmender technischer Entwicklung bekommt das Web sicherlich einen höheren Stellenwert, um Stellenanzeigen zu finden. Dafür spricht, dass in diesen Tagen ca. 95% aller Firmen ihre Stellenanzeigen auch im Internet publizieren. Gute Jobbörsen gestatten eine personalisierte Suche bspw. ortgebunden nach Stellenanzeigen Hamburg, Stellenanzeigen Berlin bzw. Stellenanzeigen München oder auch nach anderen Kriterien. Es stellt sich aber die Frage, ob das Netz in Bezug auf Stellenanzeigen eigentlich nur Segen oder auch Fluch ist. Ganz besonders die unendlich zahlreichen verschiedenen Möglichkeiten, die sich online ergeben, können schlecht sein und zu einer unüberschaubaren Trefferquote an Stellenanzeigen führen. Auch nicht zur Klarheit tragen die unterschiedlichen Möglichkeiten für Stellenanzeigen im World Wide Web bei - da wären bspw. die Bewerbungsseiten, auf denen Konzerne ihre Arbeitsstellen veröffentlichen, oder auch die neuen Social Media. Da sieht man dann die versteckten Zeitfresser, welche das Internet nicht nur zu einer Errungenschaft machen.
Stellenanzeigen in der Tageszeitung - wirklich nicht mehr aktuell?
In diesen Tagen kann man sich das zwar schon fast nicht mehr vorstellen, jedoch auch Stellenanzeigen in den klassischen Printmedien sind immer noch relevant. Statistische Erhebungen haben gezeigt, dass doch immer noch 85% der Arbeitgeber Stellenanzeigen in Tageszeitungen und branchenspezifischen Fachzeitschriften schalten. Ein großer Vorteil in diesem Zusammenhang ist mit Sicherheit, dass Tageszeitungen von Vornherein nur auf bestimmte Stellenanzeigen fokussiert sind - besonders branchenspezifisch oder auch auf's Ausbildungsniveau. Diverse Zeitungen mit regionalem Schwerpunkt machen das Finden von Jobs in einer bestimmten Region - bspw. Stellenanzeigen Köln, Stellenanzeigen Stuttgart oder Stellenanzeigen Frankfurt - um ein Vielfaches bequemer. Daneben gibt es auch momentan noch Menschen, die eine Stellenanzeige am liebsten schwarz auf weiß vor sich haben, was dann sehr nützlich ist, wenn man etwas dazu vermerken möchte - z. B. den Namen des Ansprechpartners.
Die Quintessenz daraus ist, dass bei der Suche nach Stellenanzeigen eine bunte Mischung am weitesten führt. Stellenanzeigen online aus Jobbörsen, von Unternehmenshome so sowie durch die Social Media in fruchtbarer Symbiose mit gedruckten Stellenanzeigen aus Fachmagazine und Zeitungen - so kann nichts mehr schiefgehen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|