Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Andrea Delp, PrimaDecorina
Datum: 10.08.2011
Views: 1601
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Die Essenseinladung - so benehmen Sie sich richtig

Eine Einladung zu einem schönen Dinner mit toller Menüfolge und netten Leuten aus dem Familien- oder Freundeskreis; darüber freuen wir uns alle. Um aber bei den Gastgebern einen guten Eindruck zu hinterlassen, sollten Sie einige Grundregeln für das richtige Benehmen kennen. Damit vermeiden Sie es, Ihren Lieben vor den Kopf zu stoßen oder sich sogar so richtig schlecht aufzuführen. Unter Umständen kann das dann sogar fast beleidigend werden und Sie wollen schließlich den guten Draht zu den Gastgebern ja nicht verlieren.

Ihre Gastgeberin hat sich sicherlich große Mühe gegeben, hat für Sie gekocht, eine schöne Tischdekoration mit Blumen, Servietten oder anderen Gegenständen ausgewählt und Getränke für Sie bereit gestellt. Warten Sie mit dem Essen auf jeden Fall ab, bis Ihre Gastgeberin selbst am Tisch sitzt und mit dem Essen beginnt – auch wenn Ihr Essen schon auf dem Teller sein sollte. Ihre Serviette verwenden Sie bitte nicht als Lätzchen. Die Serviette gehört auf den Schoß und wird vor dem Trinken genutzt, um den Mund zu reinigen.

Das Essen ist beendet, wenn die Gastgeberin mit dem Essen fertig ist. Sie sollten auf keinen Fall die Runde vorher verlassen; es sei denn, es gibt einen tatsächlich extrem wichtigen Grund dafür. Bedanken Sie sich am Ende für das Essen; ganz egal, ob es Ihnen geschmeckt hat. Am Ende zählt der gute Wille und ein schlichtes "Danke" gehört einfach dazu. Brüskieren Sie Ihre Tischnachbarn während des Essens nicht mit unappetitlichen Geschichten und nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition ein. Sie sollten auch nicht zu große Portionen in den Mund stopfen, um beim Gespräch noch mithalten zu können. Darüber hinaus werden Weingläser am Stiel angefasst und nicht am Kelch. So hinterlassen Sie keine Abdrücke, der Wein wird nicht unnötig erwärmt und es klingt beim Anstoßen besonders schön. Genauso wie Sie das Essen nicht achtlos hinunter schlingen sollten, gilt das natürlich auch für den Wein und denken Sie daran, vor dem Trinken den Mund mit der Serviette zu reinigen.

Wenn Sie eingeladen sind, ist es oft üblich, ein kleines Geschenk für den oder die Gastgeber mitzuringen. Sind Sie nicht enttäuscht, wenn Ihr Mitbringsel in Form von Wein oder Süßigkeiten nicht auf dem Tisch landet. Schließlich hat Ihre Gastgeberin sicherlich einen Wein ausgewählt, der zum Essen passt.

Selbstverständlich sind letztlich noch viel mehr Regeln im Umgang mit Serviette, Weinglas, Besteck und anderen Dingen zu beachten. Wer aber einige Grundregeln beherrscht, kann damit meist schon für einen angenehmen Abend Sorge tragen und läuft nicht Gefahr, sich bei einer Einladung zu blamieren.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz