 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
X4d Media |
| Datum: |
05.08.2011 |
| Views: |
3128 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Auswahl der richtigen Garage |
 |
 |
Welche Zwecke muss eine Garage eigentlich erfüllen können? Eine wohl nicht seltene Frage, die sich zahlreiche Menschen stellen dürften. Besonders, wenn es an den Hausbau geht und das Grundstück geplant werden muss. Dabei ist es wichtig, die Garage auf die persönlichen Faktoren ideal abzustimmen. Besitzt man ein Auto? Falls ja, dann sollte die Garage natürlich mindestens für dieses Platz haben. Eher sollte es noch größer sein, denn auch Fahrräder, Werkzeuge, Schläuche und ähnliche Instrumente sollte man dort unterstellen können, um die Garage optimal zu nutzen.
Falls man kein Auto besitzt, dann kann die Garage natürlich auch kleiner sein. Die Frage nach der Unterbringung in der Garage sollte man aber auch bei allem stellen, was man dort abstellt. Denn eine Werkbank kann unter Umständen auch in eine Garage passen, sodass man im Wohnraum mehr Platz für seine eigenen Bedürfnisse hat. Wichtig ist, dass man bei der Garage platzsparend agiert und keine Fläche verschenkt, die man für andere Räume gebrauchen und nutzen könnte.
Hat man sich zu all diesen Fragestellungen Gedanken gemacht, geht es zu dem wichtigsten Teil des Garagenbaus über, nämlich der Überlegung, ob es eine Fertiggarage werden soll oder eine Garage, die zeitgleich mit dem Haus gebaut wird.
Der Vorteil an Fertiggaragen sind die deutlich niedrigeren Kosten, die daraus resultieren, dass der Fertiggaragenhersteller die Materialien für die Garagen in Massen bestellen kann, somit beim Kauf der Materialien deutlich günstiger wegkommt als eine Einzelperson, die sich eigenständig um die Baustoffe für die Garage kümmert oder einen Bauträger beantragt, dies für ihn zu tun.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|