Die Gesundheit eines Menschen ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. Der menschliche Körper reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse. Oftmals merkt man diese Einflüsse zunächst nicht, bis sie sich in Beschwerden bemerkbar machen. Spätestens dann ist es Zeit, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Vermehrt tauchen körperliche Beschwerden auf, die von minderwertigem Trinkwasser herrühren. Die meisten Erkrankungen, die durch schlechtes Trinkwasser verursacht werden, hängen ganz eng mit den Mineralstoffen zusammen, die im Trinkwasser in gelöster Form vorhanden sind. Dabei geht es aber nicht um Kupfer, Zink und ähnliche, sehr wichtige Mineralien, sondern eher um Blei aus alten Wasserleitungen.
Schwermetalle aus alten Wasserleitungen
Besonders in Altbauten ist die Qualität von Trinkwasser aus der Leitung manches Mal problematisch. Die gelösten Schwermetalle aus den völlig veralteten Leitungen sind konstant im Leitungswasser vorhanden. Dementsprechend wird der Körper, wenn denn dieses Wasser nicht abgekocht wird, mit diesen Schwermetallen belastet und langfristig auch krank. Wenn die Gesundheit nun durch die Wasserqualität der hauseigenen Leitung bedroht ist, sollte man diese möglichst zügig austauschen lassen. Währenddessen bietet es sich an, auf Trinkwasser vom Supermarkt auszuweichen, um den Körper nicht weiter den Belastungen durch verunreinigtes Wasser auszusetzen. So kann man langfristig Erkrankungen durch schlechte Wasserqualität vermeiden.
Kontamination durch Bakterien verhindern
Um auch der möglichen Bedrohung durch Bakterien in Trinkwasser zu entgehen, sollte Trinkwasser aus der Leitung ohnehin abgekocht werden. Dabei sollte man darauf achten, dass das Wasser wirklich gekocht wird. Das Wasser einfach nur ein wenig zu erhitzen, bis etwas Wasserdampf zu sehen ist, genügt nicht. Das Wasser sollte mehrere Minuten lang sprudelnd kochen, da so alle Keime im Wasser abgetötet werden. Das gilt auch für die Zubereitung von Kräutertee. Wenn ein Kräutertee zubereitet wird, sollte das Wasser zuvor ebenfalls richtig gekocht werden. Damit hat das Wasser die optimale Hitze, um die Wirkstoffe aus der Teeessenz richtig herauszulösen und so den maximalen Geschmack sowie größte Wirksamkeit richtig entfalten zu können.
|