Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Raphael Bolius
Datum: 07.07.2011
Views: 1752
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Tinnitus - eine häufige Volkskrankheit

Tinnitus - auch bekannt als Ohrgeräusche - ist eine Krankheit, die viele Menschen in Deutschland und in Europa betrifft. Die Betroffenen leiden unter permanenten Geräuschen wie, Pfeifen ,Zischen oder Zirpen. Tinnitus kennt kaum eine soziologische oder geschlechtliche Differenzierung. Allerdings gibt es ein kleines Optimum an Häufigkeit bei Männern, um die 45. Die Krankheit war bereits im klassischen Altertum bekannt, die lateinische Bezeichnung Tinnitus besagt so viel wie "das Geräusch des Ohres".

Wer erst ein Mal an Tinnitus erkrankt, der soll lieber sofort zum Arzt oder HP gehen um eine entsprechende medizinische Untersuchung machen zu lassen. In der Frühphase der Erkrankung ist es oft relativ leicht den Tinnitus zu heilen, nach jahrelangem Krankheitsbild sind die Chancen dagegen etwas geringer. Eine anerkannte Therapie mit hoher Erfolgsquote ist aber augenblicklich nicht bekannt. Viele Betroffene müssen aus diesem Grund damit rechnen auf lange Sicht mit dieser unangenehmen Problematik zu leben.


Potentielle Ursachen von Tinnitus im Überblick:

-Schwerhörigkeit
-Mittelohrentzündung
-Lermoyez-Syndrom
-Hörsturz
-Endolymphschwankungen
-Ohrenentzündung
-Otalgie

Ein weiterer, wichtiger Umstand bei der Entstehung von Ohrgeräuschen ist Belastung und Aufregung. Von Tinnitus betroffene leiden oft unter beruflichem oder privatem StressMenschen in stressfreien Berufen leiden viel seltener unter Tinnitus als solche in so genannten Stressberufen(Manager ,Medienberufe ,Entscheidungsträger..).

Möglichkeiten der Therapie:

Mittlerweile werden sehr viele verschiedene Möglichkeiten der Therapie angeboten, in der Regel kann man über den Löwenanteil dieser Möglichkeiten der Therapie aber sagen:" Wenige Therapien nutzen gelegentlich, aber wenn, dann sicher nicht bei allen Menschen. Zudem sind sie nicht geradewegs kostengünstig und werden vorzugsweise von Kliniken angeboten. Für viele Tinnitus-Patienten hat sich deshalb die Heimbehandlung als interessante Alternative zu Behandlungen in Krankenhäusern etabliert. Denn in der Klinik dauert die Behandlung standardmäßig nur 3-4 Wochen, viel zu kurz um gute Ergebnisse liefern zu können. Unterschiedlich ist dagegen die Lage bei der Behandlung in den eigenen ver Wänden, die ja keinerlei zeitliche Liimits hat.Immer wieder wird dort von guten Erfolgen bei der Erleichterung der Probleme berichtet. Denn oft ist es schlichtweg (nur) die Abänderung der Lebensweise, die zu gesundheitlichen Fortschritten führt.

Forschung:

Die aktuelle Gesundheitslehre hat derzeit bedauerlicherweise weder konkrete Forschungsergebnisse noch wirklich nützliche Möglichkeiten der Heilung anzubieten. Während früher die Ursache der Erkrankung im Mittelohr angenommen wurde, geht man heute von vermehrten neuronalen Aktivitäten des Gehirns aus.Wie auch immer man dies auffassen mag: Glaube an die Ärzteschaft erweckt es nicht geradewegs.Zum Glück gibt es dagegen an anderen Stellen mehr Erfolge: Viele wichtige Faktoren, die bei der entstehung von tinnitus eine Rolle spielen, wurden inzwischen entdeckt. Insbesondere Stress und Belastung gilt dabei als entscheidender Mosaikstein im komplexen Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz