Für die meisten Menschen ist ein Leben ohne Alkohol nicht vorstellbar. Aus gesundheitlichen Gründen sind aber auch viele darauf angewiesen, ein solches Leben zu führen.
Ein Grund ist die Alkoholabhängigkeit, die eine Suchtkrankheit ist. Die Menschen können ihre Alkoholsucht nur durch die Abstinenz zum Stillstand bringen. Ein Leben ohne Alkohol zu erlernen, ist ein lebenslanger Prozess, der jeden Tag neue Risiken und Gefahren birgt. In vielen Lebensmitteln ist Alkohol enthalten. Ein alkoholkranker Mensch muß immer auf die Packungsbeilage, die Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen von Lebensmitten und Getränken achten. Jeder erneute Alkoholkonsum kann zum Rückfall führen, an deren Folgen man auch sterben kann. Alkoholismus ist eine tödlich verlaufende Krankheit.
In der Gesellschaft ist die Toleranz zum Alkohol sehr groß. Deshalb wird der Alkoholismus bei vielen Betroffenen gar nicht oder erst sehr spät erkannt. Um so tiefer man aber in der Alkoholabhängigkeit steckt, je mehr der Körper bereits an den Alkoholkonsum gewöhnt ist, um so schwerer ist der Weg zu einer dauerhaften Nüchternheit.
Erste Voraussetzung, dies überhaupt zu erreichen, ist die Einsicht des Betroffenen, dass er oder sie mit Alkohol nicht umgehen kann. Nur wer sich helfen lassen möchte, hat eine Chance zur Nüchternheit.
.
|