 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Maik Langenberg |
| Datum: |
26.07.2007 |
| Views: |
1526 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Online Shopping heißt das Zauberwort |
 |
 |
Gedränge, Kindergeschrei und schlechte Luft. Dazu noch eine unfreundliche und zugleich wenig kompetente Verkäuferin, die einem so ziemlich alles andrehen würde, wenn nur die Kasse am Ende des Tages stimmt. Viele Deutsche scheinen diese Erfahrungen im Shoppingalltag allzu häufig mitgemacht zu haben. Ein unausweichliches Schicksal ist dieser Hindernislauf auf dem Weg zum Wunschprodukt jedoch in Zeiten des Internet nicht mehr. Online-Shopping heißt das Zauberwort, das sich in Deutschland und auch den übrigen Ländern Europas stetig wachsender Beliebtheit erfreut.
Besonders in der Bundesrepublik erfreute sich der virtuelle Marktplatz in den letzten Jahren einer stetig wachsenden Beliebtheit. Zweistellige Milliardenumsätze verzeichnen die unterschiedlichen Branchen, seitdem sie sich intensiv mit dem Ausbau ihrer Angebote im Internet beschäftigen. Besonders in den Sparten Musik und Sportbekleidung (z.B. Tennisartikel) boomt es. Nicht verwunderlich also, dass speziell Jugendliche und junge Erwachsene, die einen unverkrampften Umgang mit dem Medium Internet pflegen, von den wachsenden Möglichkeiten beim Online-Shopping Gebrauch machen. Rund 48 Prozent der deutschen Jugendlichen zwischen 16 und 24 Jahren erfreuen sich regelmäßig am virtuellen Einkaufserlebnis. Das ist ein Spitzenwert im europäischen Vergleich. Während die skandinavischen Länder Schweden und Dänemark ähnlich hohe Werte erreichen, gibt es im übrigen Europa jedoch regional teils große Differenzen. Speziell rumänische Jugendliche haben die Möglichkeit des Warenkaufs im Internet noch nicht für sich entdeckt. Gerade einmal ein Prozent der relevanten Altersgruppe nutzen das World-Wide-Web zu diesem Zweck.
Es ist jedoch in den nächsten Jahren davon auszugehen, dass auch in den osteuropäischen Ländern das Online-Shopping an Bedeutung gewinnt. Durchaus möglich, dass Deutschland als momentaner Europameister beim computergestützten Warenkauf bald abgelöst wird.
.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|