Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Laura Hoffmann
Datum: 30.03.2011
Views: 1984
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Was rechnet sich mehr - Riester oder Rürup?

Als staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge stehen grundsätzlich zwei Alternativen zur Verfügung, und zwar die Rürup-Rente und die Riester-Rente. Falls man zwischen der Rürup-Rente und der Riester-Rente als Förderung wählen kann, stellt sich die Frage, welche Variante sich mehr rechnet.

Zur Beantwortung der Frage müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst einmal ist es so, dass die Riester-Förderung aus einer bzw. zwei Zulagen besteht, nämlich aus der Grundzulage und eventuell aus einer Kinderzulage. Die Rürup-Förderung besteht aus einem Steuervorteil, da Teile der Sparbeiträge als Sonderausgaben von der Einkommensteuer abgesetzt werden können. Somit ist in jedem Einzelfall die Frage zu klären, ob die Zulagen höher sind also der Steuervorteil. Zur Berechnung können auch Riester-Rechner genutzt werden, welche beide Varianten vergleichen. Solche Riester-Rechner sind online kostenlos nutzbar. Welche der beiden Förderungen der privaten Altersvorsorge sich mehr rentiert, hängt unter anderem neben der Tatsache ob Kinder vorhanden sind, auch davon ab, welchen Betrag man monatlich spart.

Wie eine solche Vergleichsrechnung zwischen der Riester-Rente und der Rürup-Rente aussehen kann, die auch mittels Riester-Rechner durchgeführt werden kann, zeigt das folgende Beispiel: Ein verheiratetes Paar mit einem Kind im Alter von vier Jahren würde im Zuge der Riester-Zulagen jährlich einen Betrag von maximal 493,- € erhalten, nämlich zweimal die Grundzulage von je 154,- € und einmal die Kinderzulage von 185,- €, weil das Kind vor 2008 geboren wurde. Wenn nun alternativ die Rürup-Rente als Förderung der privaten Altersvorsorge genutzt werden würde, dann könnten in 2011 von der Jahreseinzahlung in den Sparvertrag von beispielsweise 3.600,- € (300,- € monatlich) 72 % abgesetzt werden, also 2.592,- €. Um diesen Betrag würde das steuerpflichtige Einkommen also reduziert.

Daraus würde sich bei einem angenommenen Steuersatz von 25 % ein Steuervorteil bzw. eine Steuerersparnis von 648,- € ergeben. In diesem Beispiel wäre die Rürup-Rente also die bessere Alternative. Wären allerdings beispielsweise zwei nach 2008 geborene Kinder vorhanden, würde sich die Riester-Förderung eher rechnen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz