Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Hans Mangold
Datum: 26.02.2011
Views: 2617
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Die Bedeutung von Energy Harvesting

Ein Mittel durch welches man im wahrsten Sinne des Wortes erneuerbare Energien schöpfen kann ist das Energy Harvesting. Dabei wird nämlich die Energie aus Umgebungstemperatur oder Luftströmungen „geerntet“ und daraus Strom erzeugt. Man fängt also quasi einfach dort wo Energie frei wird dieselbe wieder ein. Unterwasserroboter beispielsweise können so über Jahre hinweg Energie aus Quellen beziehen die sie umgeben. Auf diese Weise ist ein stationäres Aufladen ihrer Batterien nicht nötig.
Im Anwendungsbereich der Elektromobilität könnte Energy harvesting dafür nutzbar gemacht werden, dass die Skepsis bezüglich der Reichweiten von Elektrofahrzeugen sich bald erübrigt.

Teilweise wird die Technik bei Elektroautos bereits angewandt. Ein Beispiel etwa sind Solarpanelen welche auf Autodächer montiert sind. Es steckt viel Potential in dieser Technologie, so könnten Stoßdämpfer zukünftig dazu genutzt werden, Energie zu generieren. Für LKW läge die Kapazität pro Stoßdämpfer dabei bei bis zu 1KW. Auch der Rückgewinnung der Bremsenergie könnte eine besondere Bedeutung zukommen.
Kombiniert man all diese Varianten so könnten sie Elektrofahrzeugen zukünftig zu einer deutliche höheren Reichweite verhelfen. Dadurch würde auch die Flexibilität in beträchtlichem Maße erhöht. Die regelmäßige Versorgung mit Strom an einer Ladestation könnte dann zumindest innerhalb größerer Zeitfenster geschehen als bisher, gerade für Langstrecken bekämen Elektroautos dann eine bisher nicht gekannte Einsetzbarkeit. Aber auch hinsichtlich der damit verbundenen Kostenersparnis scheint weitere Forschung in diese Richtung lohnend. Die angeführten Fortschritte würden mit Sicherheit ihren Teil dazu beitragen die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter voranzutreiben. So könnte sich das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel von mindestens einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis ins Jahr 2020 tatsächlich erreichen lassen.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz