Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: K. Jank
Datum: 31.01.2011
Views: 2491
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Heizungssanierung mit Wärmepumpe und Erdwärme

Alte Heizkessel entsprechen nicht mehr dem neuesten Stand der Technik. Heute bieten sich die verschiedensten Wärmequellen an um wirtschaftlich und umweltfreundlich Energie zu sparen.

Die alten Heizkessel verbrauchen oft sehr viel mehr Brennstoff als neue Heizsysteme. Meist sind ältere Heizkessel überdimensioniert und entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Durch freiliegende Rohrleitungen und schlechte Isolierungen, sowie unzureichende Wärmedämmung verpufft viel Energie. Dies belastet sowohl das eigene Portemonnaie, als auch die Umwelt. Moderne Heizungen hingegen sind äußerst umweltfreundlich und wirtschaftlich.

Da nicht jede Heizungsanlage gleich ist, sollte man sich vorher gezielt informieren und mit dem Fachmann die beste Sanierungsmöglichkeit aussuchen. Alte Ölheizungen zum Beispiel müssen nicht komplett entfernt werden, sondern können auch mit modernen Kesselanlagen ausgestattet werden.

Will man seine Heizung sanieren lassen, bieten sich generell verschiedene Wärmequellen an. Zum Beispiel bringt das Bohren von Erdwärmesonden viele Vorteile mit sich. Die Erdwärmesonden werden senkrecht in den Boden eingelassen. Bei der Planung werden die Tiefe und die Anzahl der Sonden bereits festgelegt. Die Grundstücksnutzung wird durch die Sonden nicht beeinträchtigt und die Leistung bleibt auch bei langen Wintern konstant.

Wärmepumpen garantieren einen energiesparenden umweltschonenden Betrieb. Man hat die Sicherheit einer dauerhaft verfügbaren Energiequelle (z. B. Erdwärme) die unabhängig von fossilen Brennstoffen ist. Vom Prinzip her funktioniert eine Wärmepumpe wie ein Kühlschrank. Dieser „klaut“ den Lebensmitteln die Wärme und gibt diese dann wieder an den Wohnraum zurück. Unterteilen kann man die Wärmepumpen in Luft-Wasser und in Luft-Luft Wärmepumpen. Das Luft-Luft System kann jedoch nur verwendet werden, wenn das Haus über eine dementsprechende Lüftungsanlage verfügt.

Bevor man sich für eine Heizungssanierung bzw. ein System entscheidet, lässt man sich am besten fachmännisch beraten, denn nicht jedes System ist unbedingt für die eigene Wohnung und das Portemonnaie sinnvoll. Jedoch sollte man sich vor Augen halten, dass man in der Regel mit einem neuen Heizsystem, langfristig Geld spart!

Wer mehr wissen möchte, kann sich auch auf www.diehl-hls.com informieren.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz