Gesetzlich versicherte Personen haben gegenüber ihrer Krankenkasse nur vom Gesetzgeber genau definierte Leistungsansprüche, die aber längst nicht alle Krankheitsrisiken abdecken. Aus diesem Grund gibt es Zusatzkrankenversicherungen. Private Versicherungsanbieter versichern gesetzlich versicherte Personen mit einer Zusatzkrankenversicherung über den gesetzlichen Schutz hinaus.
Die häufigsten Zusatzversicherungen:
Zusatzkrankenversicherungen zur Unterbringung im Krankenhaus bieten gesetzlich Versicherten die Möglichkeit sich im Ein- oder Zweibettzimmer unterbringen, oder sich durch den Chefarzt behandeln zu lassen. Der gesetzliche Krankenversicherungsschutz besteht nur sehr eingeschränkt im Bereich Zahnersatz. Je nachdem ob regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt wurden schwankt die Zuzahlung der Krankenkasse zwischen 50 und 60 Prozent. Eine Zusatzkrankenversicherung im Bereich Zahnersatz schließt die Lücke zwischen Krankenkassenleistung und Zahnersatzkosten größtenteils und darüber hinaus können auch nicht erstattungsfähige Leistungen wie Gold- oder Keramikfüllungen mit abgedeckt werden. Die Kosten für Sehhilfen durch Zusatzversicherung ebenso abgedeckt werden wie Kosten im Falle einer Krankheit im Ausland. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen Arzt- oder Krankenhausaufenthalte im Ausland nur eingeschränkt zahlen und eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung deckt die zusätzlichen Kosten ab, die leicht einen vier oder fünfstelligen Bereich erreichen können mit ab. Mittlerweile bieten die gesetzlichen Krankenkassen in Form von Wahltarifen selber Zusatzversicherungen an. Hier ist zu beachten, dass derjenige, der einen Wahltarif abschließt, für ein Jahr nicht seine Krankenkasse kündigen und eine andere Kasse wählen kann, egal ob Zusatzbeiträge erhoben werden. Auch können gesetzliche Krankenkassen Wahltarife jederzeit einstellen, wenn sie sich nicht selber tragen und der Versicherungsnehmer muss, wenn er den Schutz aufrecht erhalten will, eine neue Zusatzversicherung abschließen, womöglich mit höheren Kosten, weil er mittlerweile älter ist, oder er bekommt gar keine Zusatzversicherung mehr, da sich sein Gesundheitszustand verschlechtert hat.
.
|