War es Archimedes, der uns zur Betrachtung der Wasserschöpfeinrichtungen der Bewässerungsfeldbauern verleitete, so gilt es auch seinen eigenen Beitrag zu würdigen, den er als Techniker zur Wasserhebung leistete. Auf der Grundlage der schiefen Ebene, die seit undenklichen Zeiten ein wichtiges, vielleicht überhaupt das wichtigste Arbeitsmittel für die Aufwärtsbeförderung von Lasten bildete, entwickelte Archimedes eine Wasserhebevorrichtung in Form einer endlosen Schraube. Universell einsetzbar zur Wasserhaltung in der Bewässerungstechnik, in der Trinkwasserversorgung von Gemeinwesen und zur Wasserhaltung im Bergbau, stand die "Archimedische Schraube" zweitausend Jahre später - Anfang des 19. Jahrhunderts - Pate bei der Erfindung des Schraubenantriebs für Dampfschiffe.
In einem Projekt für Museen sollen nun historische Bauwerke, Erfindungen und Maschinen der Antike am Computer ihre Auferstehung erleben.
Dabei soll nicht nur einfaches 2D Bildmaterial gezeigt werden, sondern vorwiegend 3D Visualisierungen und technische Modelle in 3D. Mit einem 3D Modell eröffnen sich völlig neue Wege die damalige Technik eindrucksvoll wiederzugeben.
Die neuen Möglichkeiten der 3D Visualisierung ( 3D Cad ) eröffnen Interessierten, Studenten und Wissenschaftlern völlig neue Wege, die damalige Baukunst und Technik nachzuvollziehen und zu verstehen.
|