 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Casie Massman |
Datum: |
10.11.2010 |
Views: |
2507 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Lärmschutz in Wohnungen |
 |
 |
In früheren Zeiten wurde der Lärmschutz beim Hausbau meistens komplett vernachlässigt. Das führt dazu, dass insbesondere in Altbauten ein sehr hoher Lärmpegel durch die Bewohner entsteht. Dieses Problem kann aber durchaus behoben werden. Jede Wohnung kann nachträglich mit einem Lärmschutz versehen werden. Im privaten Wohnungsbau sind dabei, noch nicht einmal besondere Brandschutzvorschriften zu beachten.
Die einfachste Form der Lärmdämmung besteht darin, die Wände und die Decken mit Verbundschaumstoffen auszukleiden. Diese Verbundschaumstoffe werden im Fachhandel in verschiedenen Dicken angeboten. Je dicker sie sind, desto mehr Lärm wird durch sie absorbiert.
Schaumstoffplatten an den Wänden schaden natürlich der Optik. Deshalb ist es sinnvoll, vor diesen Verbundschaumstoffplatten noch eine zusätzliche Wand aus Spanplatten oder aus Rigips zu montieren. Dabei ist aber darauf zu achten, dass keine direkte Verbindung zur vorhandenen Wand besteht. Das Befestigungsmaterial kann den Schall und die Vibrationen übertragen und könnte den Lärmschutz damit beeinträchtigen.
Eine besonders effektive Lärmdämmung wird durch die Verwendung von mehreren Dämmschichten erreicht. Dazu wird zunächst eine Esterabsorberplatte, die es ebenfalls im Fachhandel gibt, an die vorhandene Wand geklebt. Dazu wird ein spezieller Kleber benötigt. Auf diese Platte wird dann eine doppelseitig klebende Bitumenplatte geklebt. Auf die Bitumenplatte wird dann schließlich eine zweite Esterabsorberplatte geklebt. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die gesamte Konstruktion keine direkte Verbindung zum Fußboden und zur Decke hat. Dadurch wird ein sehr effektiver Lärmschutz erreicht. Um den Fußboden zu dämmen, genügt in der Regel ein sehr dicker Teppich. Dadurch wird besonders der Lärm aus den darunter liegenden Stockwerken gemindert. Die Decke kann natürlich genauso gedämmt werden wie die Wände. Dazu ist allerdings ein Abhängen der Decke nötig.
.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|