Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Ich Selbst AG
Datum: 25.10.2010
Views: 2171
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 3 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 3 von 5
bei 1 Bewertung(en)

Partnerschaften im Wandel

Es heißt, nur jede zweite Ehe hat eine Chance für längere Zeit bestehen zu bleiben. Die Scheidungsrate ist so hoch, wie noch nie zuvor. Ist dies eine traurige Erscheinung der modernen Zeit oder ist es ein Zeichen, dass in der heutigen Gesellschaft ein Vertrag zwischen Eheleuten so nicht mehr realistisch umsetzbar ist? Die Gleichberechtigung der Frauen und Männer ist sicherlich ein Einflussfaktor. Es gibt die typische Rollenverteilung, Frauen bleiben zuhause und versorgen die Kinder und Männer verdienen das Geld, heute immer seltener.

Es kommt schon mal vor, dass eine Frau als Hauptverdienerin ganztags beschäftigt ist und der Ehemann für die Betreuung der Kinder zuständig ist. Da kommt dann der Anruf der Frau von der Arbeit: „Hast du schon eingekauft und das Bad geputzt? Das muss erledigt sein, wenn ich wieder komme…“ und die Antwort des Mannes: „Ja, mache ich. Kein Problem. Gewickelt habe ich auch schon…“ Für einige Partnerschaften funktioniert der Alltag reibungslos in diesem Schema. Andere Paare hingegen haben mit großen Auseinandersetzungen zu kämpfen, weil die Ideale und Wertvorstellungen verschwommen und unklar geworden sind.

Dabei ist es von Vorteil, wenn man sich gegenseitig zuhört und auf respektvolle Weise eine Kompromisslösung findet. Problematisch wird es, wenn die Gespräche in endlos langen Diskussionen ausarten, weil jeder seinen Standpunkt hartnäckig vertritt und von Gefühlen geleitet Dinge sagt, die gar nicht so gemeint sind. An diesem Punkt angelangt, ist ein Intensiv-Seminar zur Selbstfindung ratsam. Denn nur wenn man mit sich selbst im Gleichgewicht ist, kann man mit einem anderen Menschen eine harmonische Beziehung führen.

Es kostet viel Mühe eine Ehe auch nach mehreren Jahren noch glücklich und ausgeglichen zu gestalten. Die Bedürfnisse beider Eheleute müssen berücksichtigt werden, ohne den jeweils Anderen damit einzuengen oder zu stören. Für manche Menschen ist eine Eheberatung aber eher als verzweifelter Schritt kurz vor dem Ende einzustufen, daher versuchen sie es erst gar nicht damit. Man könnte stattdessen ein Einzel-Coaching bei Andrew Terker ausprobieren.

Wenn es um einen Ehevertrag geht, machen sich die Menschen mehr Gedanken über das Erhalten der Beziehung als bei einfachen Partnerschaften. Eine solche Herausforderung anzunehmen braucht viel Mut und Kraft. Man sollte eine gute Ehe als erstrebsames Ziel betrachten, welches einem in der Zukunft Trost und Geborgenheit bietet. In einer so schnelllebigen Gesellschaft wie heute ist diese Stabilität von großer Bedeutung.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz