Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Robin Ewers
Datum: 20.09.2010
Views: 2185
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Geocaching - Was ist das und wie funktionierts?

Beim Geocaching werden Gegenstände in einem Behälter (Geocache) an einem bestimmten Ort meistens draußen in der Landschaft versteckt. Zum Beispiel im Wald, in einem ehemaligen Industriegelände (Lost place) oder auch in städtischen Gebieten. Derjenige, der den Behälter versteckt hat (Owner) - veröffentlicht die GPS-Koordinaten des Verstecks im Netz auf speziellen Geocaching-Seiten.

Mit diesen GPS-Koordinaten und einem GPS Gerät begibt man sich auf die Suche nach dem Geocache. Das GPS-Gerät führt den Geocacher mit den Koordinaten zu dem Versteck. Wenn man an den Koordinaten angekommen ist, muss man den Behälter suchen. Hierbei kommt ein Umkreis von mehreren Metern in Frage, da die GPS-Empfänger eine Ungenauigkeit von mehreren Metern haben.

Sind die Koordinaten des Behälters im Internet veröffentlicht, spricht man von einem Traditional Cache, d.h. die Aufgabe besteht lediglich darin, die Koordinaten zu finden und den Geocache anschließend zu suchen. Viel spannender sind die sogenannten Multi-Caches. Beim Multi-Cache werden nicht direkt die GPS-Koordinaten des Verstecks im Netz angegeben. Es werden statt dessen Anfangskoordinaten angegeben, von denen aus man mehrere Stationen ansteuern und dort Rätsel und Aufgaben lösen muss. Das können z.B. Denksportaufgaben oder mathematische Aufgaben sein oder Dinge, die man vor Ort zählen oder beobachten muss. Die gelösten Rätsel geben dann Aufschluss auf die Koordinaten der folgenden Station. Um Geocaching zu betreiben, benötigt man keinen teuren GPS-Empfänger. Es reicht ein günstiges Gerät. Das GPS Gerät sollte die Möglichkeit bieten Koordinaten manuell einzugeben und dem Benutzer die Strecke mittels eines Richtungspfeils und der Entfernung anzeigen. Eine Karte wird auf dem GPS Gerät nicht benötigt. Im Gegenteil, ohne eine Karte kann das Geocaching sogar interessanter sein.

Wenn man den Behälter mit dem Geocache dann gefunden hat, nimmt man sich einen Gegenstand aus dem Behälter. Man muss aber auch immer wieder einen (gleichwertigen) Gegenstand reinlegen, damit der Geocache nicht irgendwann leer ist. Im Geocache befindet sich ein Logbuch in dem der Fund verzeichnet werden kann. Seinen Fund kann man auch im Internet auf den Geocaching-Seiten archivieren und loggen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz