Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Andreas Mettler
Datum: 17.09.2010
Views: 1417
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Forschung für die Gesundheit

Der Jahreswechsel steht unmittelbar vor der Tür und pünktlich um Mitternacht wünscht jeder jedem ein gesundes neues Jahr. Oft ist das nur so eine Floskel und wird achtlos dahergesagt. Doch wer wirklich plötzlich erkrankt, erkennt schlagartig, wie wichtig die Gesundheit tatsächlich für jeden Einzelnen ist. Zwar macht die medizinische Forschung immer größere Fortschritte und viele Krankheiten, für die es früher keine Heilungschance, ja noch nicht einmal eine Behandlungsmöglichkeit gab, können heutzutage gut therapiert oder sogar geheilt werden. Mit Diabetes zum Beispiel, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt, können Patienten in der heutigen Zeit ein fast normales Leben führen.

Schon in der Antike wurde dieses Krankheitsbild beschrieben. 1921 setzten Frederick Banting und Charles Best einen Meilenstein in der Behandlung von Diabetes, als sie die Wirkungsweise von Insulin beschrieben. 1923 wurden beide für die Entdeckung dieses Hormons mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Noch im gleichen Jahr wurde mit der industriellen Herstellung von Insulin begonnen. Oder vor der Entdeckung von Penicillin mussten zahlreiche Menschen ihr Leben lassen, die an einer schweren bakteriellen Infektion erkrankt waren. Auch Krebs ist noch immer eine furchtbare Diagnose. Doch auch hier gab es Fortschritte und es gibt immer mehr Patienten, die diese tödliche Krankheit mit Hilfe von Chemotherapie oder Bestrahlungen besiegen. Inzwischen geht man sogar einen Schritt weiter und entwickelt erste Impfungen gegen Krebs, wie die Impfung gegen den Gebärmutterhalskrebs. Nicht nur für die Betroffenen ist eine gute Versicherung wichtig. Deshalb hat die Bundesregierung 2007 die Krankenversicherung zur Pflicht gemacht. Wer also nicht gesetzlich versichert ist, muss eine Private Krankenversicherung abschließen. Ab 2009 muss jeder Bundesbürger eine Krankversicherung nachweisen können.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz