Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Mark Lehmann
Datum: 01.09.2010
Views: 2274
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Sind LED-Lampen eine Alternative?

Ganz so einfach wird der Wechsel von Glühlampen auf Energiesparlampen und LED-Lampen nicht erfolgen. Hier sollen neue EU-Verordnungen, vor allem das Glühlampenverbot, die schrittweise die Glühlampen vom Markt nehmen, vor allem die Verbraucher zwangsweise zum Wechsel animieren. Sinn dieser Maßnahme ist die Reduzierung der CO2-Emissionen. Man schätzt, dass weltweit das Energiesparpotential bei künstlich erzeugtem Licht bei etwa 20 bis 25 Prozent liegt.

Reicht denn nicht die Kompaktleuchtstofflampe?

Die Kompaktleuchtstofflampe, allgemein unter dem Begriff Energiesparlampe bekannt, hat es seit vielen Jahren nicht wirklich geschafft, die altehrwürdige Glühlampe zu ersetzen. Da muss man sich natürlich fragen, warum das so ist. Die Antworten sind bei den Nachteilen der Kompaktleuchtstofflampe gegenüber der Glühlampe zu suchen. Die Leuchtstofflampe für E14- und E27-Sockel ist in der Anschaffung deutlich teurer, sie geht genauso schnell kaputt, wenn sie beispielsweise gestoßen wird, sie ist empfindlicher bei der Handhabung (beim Einschrauben kann die Berührung des Glaskolbens schon zur Zerstörung führen), und sie benötigt in der Regel recht viel Zeit, um ihr volles Lichtpotential auszusenden. Für die kurzzeitige Benutzung, etwa im Flur oder Treppenhaus, ist die Energiesparlampe ungeeignet. Schnellstartende Leuchtstofflampen sind zwar auf dem Markt, aber auch sie sind langsamer als die Glühlampe und zudem nochmal erheblich teurer. Auch wird das Licht preiswerter Energiesparlampen von vielen Menschen nicht als angenehmes Wohnlicht empfunden. Daraus folgt, dass eine Energiesparlampe, die alle positiven Eigenschaften der Glühlampe aufweist, oft um das10- bis 30fache teurer ist.

Die neue Chance: LED

Vor allem das Problem der Startgeschwindigkeit stellt sich bei LED-Lampen nicht. Sie sind sogar noch erheblich schneller als die Glühlampe oder das Halogenlicht, weshalb im Automobilbau beispielswiese immer mehr LED-Lampen die klassischen Lampen ersetzen. Vor allem Bremsleuchten sind ideal mit LEDs besetzt, da dieses Leuchtmittel sehr schnell die volle Leuchtkraft entwickelt.

Nachteilig stellt sich bei der LED-Lampe gegenüber der Glühlampe die Lichttemperatur heraus. Inzwischen gibt es auch LED-Lampen, die warmweißes Licht oder sogar das Tageslicht, also Sonnenlicht, mit einem großen Spektrum imitieren können. Doch schon die einfache, kaltweiße LED mit geringer Lichtleistung ist in der Anschaffung deutlich teurer als die Glühlampe. Wie auch bei den Energiesparlampen gilt auch hier, dass besondere Qualitäten wie hohe Lichtausbeute, warmweißes Licht oder gar Tageslicht extra bezahlt werden müssen. Dann kostet eine „Birne“ nicht mehr 50 Cent wie bei der Glühlampe, sondern schnell mal 7, 15 oder gar 30 Euro. Bei der komplette Umrüstung eines gewöhnlichen Haushalts auf LED-Lampen kommen so schnell 100 Euro und mehr zusammen.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz