 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Manfred Schilling |
| Datum: |
24.08.2010 |
| Views: |
1519 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Cortisol und Übergewicht |
 |
 |
Ernährung, Bewegung und Ruhe sind die 3 Hauptelemente in Bezug auf Übergewicht abnehmen und Fettverbrennung. Es gibt jedoch auch einige Dinge Die oft übersehen werden und dazu gehören auch unsere Hormone. Wer sich mit abnehmen, Fitness, Kraft- oder Cardiotraining beschäftigt hat wahrscheinlich schon viel über "Insulin" gehört, "Cortisol", ein Stresshormon, ist den meisten Leuten jedoch noch gänzlich unbekannt.
Cortisol ist ein Stresshormon, das von 2 kleinen Drüsen oberhalb der Nieren abgesondert wird. Cortisol wird vom Körper in Kampf- und Fluchtsituationen angemacht und gibt einem kurzzeitig mehr Energie. In jeder Stressituation produziert der Körper Cortisol um die Situation so chemisch zu meistern. Die Aufgabe von Cortisol ist es um Fettreserven schnell in nutzbare Energie umzusetzen und Einem damit das Leben zu retten. Heutzutage sind Wir jedoch oft im Dauerstress.
Ein chronisch oder oft erhöhter Cortisolspiegel ist jedoch sehr schädlich für die körperliche und geistige Gesundheit und führt zu Herzerkrankungen, zu hohen Cholesterinwerten, Depressionen, Bluthochdruck und zu ziemlich allem was mit den negativen Auswirkungen von Stress zu tun hat. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen eines hohen Cortisolspiegels sind Fettablagerungen vor allem im Bauchbereich, ein verminderter Sexualtrieb bei sowohl Männer wie Frauen und der Abbau von Muskelgewebe.
Wer zu dick ist, am Bauch abnehmen will und auch die restlichen Gesundheitsrisiken vermeiden will sollte darum alles was den Cortisolspiegel erhöht so viel wie möglich vermeiden.
Keine Mahlzeiten auslassen: Täglich, über den ganzen Tag hinweg, kleine Mahlzeiten einnehmen ist asu vielen Gründen wichtig. Mahlzeiten auslassen allein sorgt schon für eine erhöhte Produktion von Cortisol.
Kohlenhydrate: Übermäßigen Konsum von Kohlenhydraten sollte man immer vermeiden. Nahrungsmittel mit viel Zucker, Glukose oder Dextrose enthalten viele Kohlenhydrate Die schnell vom Körper aufgenommen werden, darum zu einer schnellen Steigung des Insulinspiegels führen und worauf der Körper wieder mit einer vermehrten Produktion von Cortisol reagiert.
Ausreichende Nachtruhe: Gehen Sie zeitig ins Bett. Zuwenig Schlaf ist einer der größten Stressfaktoren. Pro Tag sollte man mindestens 7 Stunden schlafen.
Fitnesstraining: Mit dem Fitnesstrainig sollte man es nicht übertreiben. So lange man sich nicht vom vorigen Training erholt hat sollte man nicht an einer neuen Trainingsrunde beginnen. Das Training sollte nicht länger als eine Stunde dauern. 45 Minuten sind ideal. Bei längerem trainieren fängt der Körper an um große Mengen Cortisol zu produzieren. Dies gilt vor allem bei Kraft- und Gewichtstraining.
Yoga: Yoga und Meditation sind stressreduzierende Techniken und können leicht erlernt werden. Alles was man dazu braucht ist eine Yogamatte und eine Yoga DVD. 5-10 minütige Atemübungen können Wunder bewirken und zudem kann man mit Yoga auch noch abnehmen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|