 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Easy-Webservice |
| Datum: |
11.06.2010 |
| Views: |
2042 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Lochkäse |
 |
 |
Käsefans kommen aus allen Gesellschaftsschichten - aber nur den Golfern wurde von ideereichen Schweizer Herstellern ein eigener Käse gewidmet. Der "Neun-Loch-Käse" der Entlebucher Spezialitätenkäserei darf als Sondernummer unter den Lochkäse-Arten verbucht werden. Eine schöne Idee! Wie man es allerdings macht, das exakt neun Löcher im Käse sind, verrät man uns nicht. Normalerweise macht der Käse die Löcher im Reifungsprozess selber hinein und lässt sich die Zahl der Löcher nicht vorschreiben.
Loch an Loch - und schmeckt doch
Das ist übrigens eine der beliebtesten Fragen unter Kindern! Mäuse waren es jedenfalls nicht - auch wenn mancher Comic das andeutet. Im Laufe der Reifung entstehen Gase, die kleine oder größere Kammern im Käselaib bilden. Mancher sagt, Lochkäse sei Aroma mit Lücken oder ein Nichts mit Geschmack drum herum. Beim Einkaufen fragt man nur selten nach einem Lochkäse, sondern eher nach einer bestimmten Marke oder Käseart. Ein junger Lochkäse ist beispielsweise der Gouda. Herzhafter sind der Emmentaler, der Bergkäse und der Schweizer Käse. Der scharfe Tilsiter ist auch ein Lochkäse - aber hier entstehen die Löcher bereits bei der Schichtung des Käses in eine Form. Das Aroma bekommt der Lochkäse nicht durch seine Löcher, sondern durch die Dauer der Reifung.
Leckere Gerichte mit Lochkäse
Wunderbarerweise eignet sich Lochkäse zum Verfeinern von Gerichten. Damit ist allerdings nicht das pfundweise Abdecken einer Pizza oder eines überbackenen Toastes gemeint. Das wird sich auch pfundig auf der Waage niederschlagen! Käse setzt man lieber sparsam, aber gezielt ein. Je nach Sorte warten zahlreiche Rezepte darauf, probiert zu werden.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|