Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: FinanzCheck Ricki Males
Datum: 03.06.2007
Views: 1857
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Die Riester Rente

Der Begriff Riester Rente ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine gesetzliche Rentenversicherung. Diese Bezeichnung ist auf den Bundesminister für Arbeit, Walter Riester zurückzuführen. Aufgrund der Reform der Rentenversicherung im Jahre 2000/2001 kam Walter Riester die Idee, dass man die Altersvorsorge durch eine Altersvorsorgezulage ersetzen könnte. Diese Idee fand ein allgemeines Gefallen und sie wurde weiterentwickelt. Zustande kam dann die heutige Riester Rente.
Eine Riester Rente kann jede zulageberechtigte Personen beantragen. Unter zulageberechtigte Personen versteht man rentenversicherungspflichtig Arbeitnehmer und Selbstständige, Wehr- und Zivildienstleistende, Kindererziehende, Menschen die Kranken-, Arbeitslosen- oder Vorruhestandgelder beziehen und Plegedienstleistende, die kein Geld für ihre Arbeit erstattet bekommen.
Jeder Anbieter muss vor Antritt der Rente dem Versicherten die Summe der bisher einbezahlten Beiträge garantieren. Im Falle einer Wohnungsfinanzierung oder eines bestimmten privaten Zwecks, kann ein Betrag von 10.000 bis 50.000 Euro aus dem Riester-Vertrag entnommen werden. Bei einer langfristigen Arbeitslosigkeit oder einer Berufsunfähigkeit bleibt das bereits eingezahlte Kapital im Riester-Vertrag unbeachtet. Außerdem ist es jederzeit möglich den Tarif oder den Anbieter zu wechseln. Zu beachten is hierbei jedoch, dass die Übertragung des bereits ersparten Kapitals gebührenpflichtig ist.
Eine Riester Rente beruht auf einer freiwilligen Basis. Monatlich wird ein bestimmter, im Vertrag festegelegter Betrag in die Versicherung einbezahlt. das Geld summiert sich. Hinzu kommen Zulagen vom Staat, die ebenfalls monatlich direkt in den Vertrag einbezahlt werden. Diese Altersvorsorgezulage muss beantragt werden und ist ausschließlich für das Alter vorgesehen. Wichtig ist, dass die Beträge während der Einzahlungsphase in förderfähige Sparformen einbezahlt werden. Förderfähige Sparformen können beispielsweise eine Banksparplan sein, der bei Inanspruchnahme der Rente in eine Rentenversicherung umgeändert werden kann. Das einbezahlte Kapital wird dann monatlich als Rente ausbezahlt.
Wichtig ist jedoch, dass man bevor einen Vertrag unterzeichnet, Riester Rente Vergleiche zwischen den einzelnen Anbietern erstellt um den vorteilhaftesten zu finden.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz