Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: IKUD Seminare
Datum: 19.05.2010
Views: 1525
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung und in sozialen Verbänden oder Organisationen wird verstärkt gefordert und ist angesichts der gesellschaftlichen Struktur – Stichwort Zuwanderungsgesellschaft - unumgänglich. Bei dem Konzept der interkulturellen Öffnung geht es nicht nur darum, interkulturelle Kompetenzen des Personals zu entwickeln, sondern um einen umfassenden Wandlungsprozess interner Strukturen. Die komplette Planung, Steuerung und Außendarstellung von Verwaltung oder Organisation muss sich an der gewandelten Klientel orientieren und Zugangsprobleme für Migranten aus dem Weg räumen.

Ziel der interkulturellen Öffnung ist es, die Chancengleichheit für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Herkunft, Sprache und Kultur, zu gewähren. Dazu gehören der Zugang zu Angeboten und Dienstleistungen der Kommunen, die Transparenz von Prozessen der Verwaltung und der gezielte Einsatz von organisatorischen Maßnahmen.

Auf zwei Ebenen setzt interkulturelle Öffnung strategisch an: Einerseits auf der Personalebene bei Seminaren, Schulungen und Weiterbildungen, in denen die Mitarbeiter für den Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen sensibilisiert werden und interkulturelle Kompetenz erwerben. Zum anderen müssen tiefgreifende strukturelle Veränderungsprozesse einsetzen. Dazu gehört zuallererst ein Leitbild, das interkulturelle Vielfalt als Potential, nicht als Defizit versteht und insofern die Organisations- und Kommunikationsstrukturen an eine Klientel anpasst, die multi- und transkulturell ist. Ganz praktisch kann das beispielsweise so aussehen, dass auf allen Hierarchieebenen mehr Personal mit Migrationshintergrund eingestellt wird, Informationsmaterial in mehreren Sprachen gedruckt wird oder in Kantinen das Essensangebot hinsichtlich unterschiedlicher religiöser Vorschriften erweitert wird.

IKUD® Seminare bietet spezielle Weiterbildungen zum Thema „Interkulturelle Öffnung“ an. Diese können ganz unterschiedlich aussehen und werden anhand einer individuellen Bedarfsanalyse für den jeweiligen Arbeitsbereich erstellt. Ein Beispiel ist die Fortbildung „Integrationsagenturen: Kompetent für die interkulturelle Öffnung“ bei der Caritas Köln, wo durch IKUD® Seminare 15 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in einer anderthalbjährigen Fachausbildung zu Multiplikatoren für interkulturelle Kompetenz ausgebildet wurden. Aber auch für Fallmanager der Agentur für Arbeit Göttingen wurde eine spezielle Fortbildung zum Thema konzipiert und durchgeführt.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz