Ein 11 jähriges Mädchen trägt ihren 3 jährigen Bruder auf dem Rücken. Eine Frau sagt: „Da trägst du aber eine schwere Last!“ Das Mädchen antwortet: „Ich trage doch keine Last, ich trage meinen Bruder.“
Es ist schon ein Unterschied, aus welchem Grund man etwas trägt. Wenn man etwas aus Liebe und Freude trägt, fällt das Gewicht nicht so auf. Ist das Tragen aber eine zwingende Notwendigkeit, mag es einem viel schwerer vorkommen. Aus welchem Grund man auch immer Gewicht mit sich herumträgt, trägt man es falsch, führt es früher oder später zu Rückenschmerzen und Haltungsschäden. Ein Schulranzen tief unten hängend oder lässig über eine Schulter geworfen, gilt bei Kindern als cool. Deshalb immer daran denken, dass der Ranzen nicht zu tief hängt. Beide Tragriemen sollten gleichmäßig angezogen sein und die gleiche Länge haben.
Schon beim Kauf eines Schulranzens muss darauf geachtet werden, dass der Ranzen richtig passt. Kinder haben einen unterschiedlichen Körperbau. Ein hochformatiger Ranzen ist für schmale Kinder oft besser geeignet. Kinder, die in ihrer Statur kräftiger sind, können auch einen breiten Ranzen tragen. Daher ist eine Anprobe vor dem Kauf sehr wichtig. Dabei sollte man bedenken, dass Kinder wachsen. Er soll ja nicht nur ein Jahr gut passen, sondern vielleicht 3 oder 4 Jahre. Auch die Kleidung spielt eine Rolle. Im Winter sollte der Ranzen genau so gut sitzen wie im Sommer
Einige Eltern haben überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, den Ranzen auf Rädern hinter sich her zu ziehen. So eine Art Trolley. Aber beim Ziehen wird der Schulter- und Armbereich einseitig belastet und verdreht. Auch hier können Rückenprobleme die Folge sein. Außerdem ist beim Treppensteigen der Ranzentrolley ein zusätzliches Gewicht.
Und weil wir gerade beim Gewicht sind. Eltern sollten mit ihren Kindern jeden Tag überprüfen, was alles im Schulranzen sein muss. Nicht alles muss jeden Tag mitgeschleppt werden. Den Stundenplan her und sortieren. Was an dem Tag nicht gebraucht wird, bleibt zu Hause. Sonst wird der Ranzen bald zu schwer. Nicht mehr als 10 % des Körpergewichts sollte der Ranzen wiegen. Schwere Bücher gehören näher an den Rücken gepackt, also ins hintere Fach. Dadurch wird der Rücken entlastet. Leichtere Sachen gehören ins vordere Fach. Sinnvoll mag auch ein Gespräch mit den Lehrern sein, wenn es um das Packen geht.
|