 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Tobias Neumann |
| Datum: |
11.03.2010 |
| Views: |
2909 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Bioethanol Kamin als Alternative |
 |
 |
Schon seit Jahrhunderten vermitteln Kamine eine besonders ruhige und warme Atmosphäre. Besonders in der Weihnachtszeit sitzt man gerne vor einem knisternden Feuer und geniesst die lodernden Flammen. Leider ist heutzutage nicht jeder in der Lage, einen Kamin in seine Wohnung einbauen zu lassen. Oft scheitert es an den Anschaffungskosten, oft aber auch am Vermieter.
Abhilfe schafft hier ein Bioethanol Kamin welcher mit Ethanol betrieben wird. Der große Vorteil ist, dass man keinen Schornstein braucht und somit weitaus weniger Kosten hat. Das Ethanol im Kamin verbrennt geruchsfrei und ohne irgendwelche Rückstände. Es sollte mindestens Ethanol mit einem Reinheitsgrad von 96,6% verwendet werden. Eine ausgiebige Diskussion über die verschiedenen Sorten des Brennstoffs gibt es auf Sparschwein-Blog.de .
Mitterweile gibt es viele verschiedene Designerkamine zu völlig unterschiedlichen Preisen. Wer also einen wirklich guten, modischen Kamin haben möchte, der kann leicht mehrere hundert bis tausend Euro bezahlen. Beim Kauf sollte auf jeden Fall auf das TÜV-Siegel geachtet werden - Kamine ohne Siegel entwickeln oftmals einen störenden Geruch beim verbrennen des Bio-Ethanols.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|