 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Prof. Dr. Bernhard H. F. taureck |
Datum: |
31.01.2010 |
Views: |
2685 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Partneragenturen für Senioren im Internet |
 |
 |
Bei ansteigendem Anteil von Senioren an der Allgemeinbevölkerung steigt auch die Anzahl der älteren Singles. Immer mehr Senioren befinden sich deshalb auf Partnersuche. Doch spiegelt sich dies auch in den diversen Internet-Partnerbörsen wieder?
Die meisten Partneragenturen im Internet scheinen, wenn man den auf ihren Seiten veröffentlichten Bildern folgt, eine jüngere Klientel bis zu einem Lebensalter von maximal 50 Jahren zu bedienen. Zunehmend finden sich aber auch spezielle Angebote für eine Partnervermittlung für Senioren.
Die psychologische Partneragentur Gleichklang.de, die ein alternatives Dating-System nach besonderen Lebensstilmerkmalen anbietet, beobachtet einen zunehmenden Einstrom von Senioren und Seniorinnen in ihre Vermittlungsdatei. Während die Anzahl der Partnervorschläge für Senioren etwas geringer ist, scheint der Vermittlungserfolg nach den derzeitigen Auswertungen der Partnerbörse bei Senioren sogar eher höher zu sein. Dieses scheinbare Paradox erklärt sich dadurch, dass offenbar gerade Senioren einen besonderen Wert auf die Vermittlung nach Passung der Lebensstile legen. Wenn die Lebensstile passen sind Senioren dann eher bereit, sich auf einen einzelnen Vorschlag einzulassen und in den Kommunikationsprozess einzutreten.
Insgesamt sind Mitglieder von Partnerbörsen im Seniorenalter besonders ernsthaft bei der Sache. Sie konzentrieren sich weniger auf Chat und Ablenkung als auf das zentrale Ziel der Suche nach einer neuen Lebenspartnerschaft.
Internet Partnervermittlungen stellen insofern auch für Senioren eine erfolgversprechende Option dar, um der oftmals beklagten Alterseinsamkeit zu entgehen und einen zweiten Frühling zu starten. Wie erklärt sich dies scheinbare Paradox?
Der Seniorenanteil an der Gesamtbevölkerung ist wachsend und ebenso wächst der Anteil der Senioren an der Single-Bevölkerung. Aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung sind dabei Frauen im Alter deutlich häufiger von plötzlicher Partnerlosigkeit betroffen als Männer. Nicht selten sind Einsamkeit, Rückzug bis hin zur Entwicklung einer depressiven Erkrankung die Folgen, wobei im Durchschnitt Frauen den Tod ihres Lebenspartner aber etwas besser bewältigen können als Männer, die auf den Tod der Partnerin noch häufiger mit Hilflosigkeit und Resignation reagieren.
Während es noch nicht lange zurück liegt, dass es geradezu vom gesellschaftlichen Umfeld erwartet wurde, dass ältere Menschen und insbesondere Frauen nach einem Partnertod sich nicht erneut binden, beginnt sich diese Einstellung langsam zu verändern. Immer mehr wird anerkannt, dass Senioren und Seniorinnen genauso wie Menschen anderer Altersklassen ein legitimes Bedürfnis nach Partnerschaft, Geborgenheit, aber auch nach Leidenschaft und Sexualität aufweisen.
Dadurch nimmt aktuell auch der Anteil von Senioren und Seniorinnen an den aktiv Partnersuchenden deutlich zu. Im Internet spiegelt sich dies u.a. an vermehrten Angeboten für eine Partnervermittlung für Senioren wieder.
Doch wie hoch sind die Aussichten, auch im hohen Lebensalter über das Internet die Partnersuche zum Erfolg zu bringen?
Verlässliche Zahlen fehlen, so dass diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden kann. Die von verschiedenen Partnervermittlungen genannten allgemeinen Erfolgsquoten liegen bei ca. 30%, wobei aber keine Spezifizierung nach dem Lebensalter erfolgt. Grundsätzlich kann mittlerweile als gesichert gelten, dass das Internet ein Medium ist, welches gut geeignet ist, die soziale Kontaktbasis zu verbessern und Lebenspartnerschaft zu finden. Neben den durch die Anbieter berichteten Erfolgsquoten liegen unzählige Einzelfallberichte über ein erfolgreiches Kennenlernen im Internet vor. Wohl kaum noch jemand kennt nicht im Freundes- und Bekanntenkreis wenigstens eine Person, die über das Internet ihren Partner oder ihre Partnerin gefunden hat.
Erschwert wird die Partnersuche im Internet für Senioren dadurch, dass nach wie vor Senioren generell deutlich seltener das Internet nutzen als andere Altersgruppen. Entsprechend berichtet beispielsweise der psychologische Anbieter Gleichklang.de, dass die Anzahl an Partnervorschläge, die Senioren und Seniorinnen als Mitglieder erhalten, geringer ist als die Anzahl an Partnervorschlägen, die jüngeren Mitgliedern offeriert werden können. Andererseits sei aber zu beobachten, dass Senioren die einzelnen Partnervorschläge besonders ernst nähmen und eine hohe Bereitschaft zeigten, sich auf eine wechselseitige Kommunikation einzulassen. Dadurch sei der Anteil erfolgreicher Vermittlungen bei Senioren letztlich sogar leicht höher als bei anderen Altersgruppen.
Grundsätzlich bestehen auch für Senioren gute Chancen, über das Internet Freundschaft und Partnerschaft zu finden. Erforderlich sind aber ausreichende Geduld und eine Bereitschaft, sich auf ein vertieftes Kennenlernen einzulassen. Es ist nicht leicht, den passenden Menschen zu finden, mit dem man den Lebensabend verbringen möchte. Die wenigsten werden innerhalb weniger Wochen oder Monate zum Erfolg gelangen, sondern es sind durchschnittliche Suchzeiten von 1-3 Jahren zu veranschlagen.
Bei der Wahl des Anbieters ist es empfehlenswert auf solche Anbieter zu achten, die die Vermittlung nach Passung der Lebensstile in den Vordergrund stellen. Denn die Notwendigkeit einer Passung der Lebensstile wächst mit dem Alter, wo Flexibilität und Umstellfähigkeit bereits aus gesundheitlichen Gründen oftmals abnehmen.
Insgesamt ist festzustellen, dass bei vorhandenem Realismus und Durchhaltevermögen das Internet auch Menschen im Seniorenalter gute Aussichten bietet, die häufig mit dem Tod eines Lebenspartners einhergehende Einsamkeit zu überwinden und einen zweiten Frühling zu beginnen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|