|
Kinderfreundschaft wird durch gegenseitige Sympathie und gegenseitiges Vertrauen geschlossen. Ein gewisser Gleichklang unter den Kindern. Eine ähnliche Wesensart und ohne voneinander abhängig zu sein. Kinderfreundschaften halten oftmals ein ganzes Leben lang, wenn die Freunde in den gleichen Regionen wohnen bleiben und sich nicht aus den Augen verlieren. Eine Kindheit mit Freunden zu verbringen ist sehr abwechslungsreich und auch eine Garantie dafür, dass es nie langweilig wird, weil jedem etwas einfällt, was man unternehmen könnte. Gemeinsam in der Sandkiste spielen, Spielzeug untereinander austauschen, gemeinsam mit den Fahrrädern unterwegs sein – später mit den Mofas und dann mit den Autos. Gemeinsam Erfolge erleben, gemeinsam Niederlagen hinnehmen müssen. Sich gegenseitig Geschichten erzählen, einem Freund seine Geheimnisse anvertrauen. Bei einem Freund/einer Freundin übernachten, damit man wirklich den ganzen Tag beisammen sein kann. Manche Freunde oder Freundinnen machen auch gemeinsam die Hausaufgaben oder lernen gemeinsam, prüfen sich gegenseitig ab. Dann sind da noch die wechselweisen Besuche – mal kommt der zu dem und manchmal umgekehrt. Gemeinsam Musik hören, gemeinsame Interessen verfolgen. All das ist Freundschaft – und alles andere sind Bekanntschaften. Die sind zwar auch ok – also wenn sich Kinder auf einem Spielplatz treffen und kein Freund da sein sollte, dann werden sie Kinder suchen, die ihnen bekannt sind. Mit denen werden sie dann auch spielen. Kommt jedoch ein Freund oder eine Freundin dazu, dann werden sich die Kinder von den Bekannten abwenden und mit dem Freund oder der Freundin spielen. So ist das eben in der Kinderwelt. Auch kinderliches Gerangel gehört zu Kinderfreundschaften dazu – gelegentliches erschrecken, gegenseitiges hänseln sollte man bei Kindern nicht überbewerten, denn auch das gehört dazu, wenn Kinder mit Kindern spielen oder wenn sie gemeinsam zur Schule oder in den Kindergarten gehen. Wenn sich Erwachsene in ihre eigene Kinderzeit zurückdenken, dann werden sie vielleicht auch noch einige Erinnerungen ausgraben, wie das zu ihrer Zeit so war und wie sie darauf reagiert haben.
|