Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Dr. Ernst Raupach
Datum: 19.11.2009
Views: 3175
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Fairtrade – fair handeln geht vor

Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet zahlreiche Produkte diverser Produktgruppen. Ein Schwerpunkt sind faire Lebensmittel wie Kaffee, es gibt aber zum Beispiel auch Fairtrade-Blumen. Das Siegel steht für gesicherte Lebens- und Arbeitsbedingungen bei der Warenproduktion durch faire Vertragsgestaltung mit den Importeuren.

Das Fairtrade-Siegel hat also originär nichts mit ökologischem Handeln zu tun. Zwei Drittel aller Fairtrade-Produkte tragen jedoch auch das Bio-Siegel; oft gehen soziales und ökologisches Engagement also Hand in Hand.


Vergabekriterien

Für jedes Produkt mit Fairtrade-Siegel gibt es spezielle Handelskriterien. Sie beinhalten

Direkter Handel mit den Produzenten unter Ausschluss von Zwischenhändlern

Zahlung von Mindestpreisen, die über dem Weltmarktniveau liegen

Zahlung von Prämien
* Vorfinanzierung
* Langfristige Lieferbeziehungen
* Förderung, Existenzsicherung und gerechte Erlöse für Kleinbauern und Arbeiter in den Erzeugerländern

Zusätzlich zum vereinbarten Kaufpreis wird auf jedes Produkt eine so genannte Fairtrade-Prämie erhoben. Die Prämie wird an die Kooperative oder die Plantage ausgezahlt. Die Produzenten entscheiden dann in einer Mitgliederversammlung demokratisch und eigenständig über die Verwendung. Über diese Prämie werden Schulen, Krankenstationen, Gemeinschaftsräume, Werkzeug, Brunnen, Apotheken, Schulstipendien und vieles mehr finanziert.

Seit Neustem kann mit Hilfe des FairTrade-Codes auf der Verpackung auf der Transfair-Website die genaue Herkunft der Waren ermittelt werden.

Die Zertifizierung von Fairtrade-Produkten wird durch die unabhängige Fairtrade Labelling Organization (FLO) durchgeführt. Sie wiederum ist DIN ISO 65-zertifiziert. Das ist die weltweit anerkannte Akkreditierungsnorm für Zertifizierungsorganisationen. So werden weltweit einheitliche Zertifizierungsstandards sichergestellt. Wichtigstes Kontrollinstrument ist in allen Bereichen die Durchführung und Auswertung von Inspektionen bei allen teilnehmenden Organisationen.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz