Welche Beleuchtung ist für den Arbeitsplatz gut geeignet?
Ein gutes Licht ist für eine angenehme Arbeitsatmosphäre eine Grundlage. Da das Licht zentrale Körperfunktionen steuert, müssen die Lichtverhältnisse optimiert sein, damit eine volle Leistung erbracht werden kann. Am besten ist es, wenn ein Vollspektrumlicht vorliegt, welches dem Tageslicht am nahsten kommt. Ob diese Wirkung erreicht werden kann, liegt sowohl von der Helligkeit als auch der Zusammensetzung des Lichtes ab. Anfangen sollte man mit der Deckenbeleuchtung. Bei Deckenleuchten sollte darauf geachtet werden, dass das Licht gut im Raum verteilt ist, d.h. über eine ausgewogene Streuung verfügt. Sinnvoll ist es, eine Deckenleuchte einzusetzen, welche mit Leuchtmitteln von einer Lichttemperatur mit ca. 2700 Kelvin haben. Dabei bleibt es einem selbst überlassen, ob man Vollspektrumröhren oder Kompakt-Leuchtstofflampen einsetzt. In den meisten Büros werden Deckenleuchten mit Vollspektrumröhren eingesetzt. Als Alternative zu Deckenleuchten kann man auf Pendelleuchten ausweichen. Pendelleuchten hängen tiefer uns sind damit näher zum Arbeitsplatz. Grundsätzlich kann man sagen, dass Deckenleuchten und Stehlampen für die Grundbeleuchtung sorgen und Pendelleuchten und Tischlampen ein ausgewogenes Licht am Arbeitsplatz schaffen. In besprechungsräumen ist eine Grundbeleuchtung ausreichend. Falls nicht genügend Steckplätze in der Elektroplanung des Raumes vorgesehen sind, gibt es mittlerweile Hersteller(zum Beispiel Artemide und SLV), die Leuchten mit mehreren Lampensteckplätzen anbieten. Da die EU dabei ist die Benutzung von Glühbirnen abzuschaffen, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, die Beleuchtung des Büros umzustellen.
.
|