 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Kerstin Becker |
Datum: |
19.04.2007 |
Views: |
7155 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Wie erkennt man, ob Fleisch verdorben ist? |
 |
 |
Seit Ende des Jahres 2005 erschütterten eine Vielzahl von Fleischskandalen die Bundesrepublik.
Die Polizei fand bei diversen Untersuchungen in Restaurants und bei Fleischgroßhändlern große Mengen verdorbenen Fleisches. Hätten die Behörden nicht eingegriffen, wäre dieses Fleisch mit großer Wahrscheinlichkeit in den Handel und damit auf unseren Tellern gelandet.
Doch wie erkennt man das sogenannte Gammelfleisch? Es gibt einige Anhaltspunkte, die den aufmerksamen Verbraucher Verdacht schöpfen lassen sollten, und die vor allem bei rohem Fleisch recht gut zu erkennen sind: Verdorbenes Fleisch verströmt zum Beispiel einen leicht süßlichen oder auch ein wenig muffigen Geruch und verliert Flüssigkeit. Auch die Farbe kann verändert sein, die Konsistenz ist bei nicht mehr ganz frischem Fleisch oft nicht mehr fest.
Ist das Fleisch hingegen nicht mehr roh, sondern bereits fertig zubereitet, lässt sich nur noch schwer erkennen, ob es verdorben ist. Da verdorbenes Fleisch Krankheitserreger wie Salmonellen übertragen kann und sehr schnell zu Übelkeit und Erbrechen führen kann, sollte man, vor allem wenn man auswärts Fleisch isst, vorsichtig sein, und bei allzu billigen Angeboten oder zweifelhafter Hygiene besser ein anderes Restaurant aufsuchen.
Wer ganz sichergehen will, sollte im Restaurant ganz auf Fleisch und Fisch verzichten und evtl. auch zu Haus manchmal auf leckere vegetarische Lebensmittel zurückgreifen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|