Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Daniel Franke
Datum: 25.08.2009
Views: 1558
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Zinsniveau im Tagesgeldbereich weiter sinkend

Wenn es um sichere und gleichzeitig täglich verfügbare Sparformen geht, wird immer öfter ein Tagesgeldkonto empfohlen. Die Sicherheit wird dabei zum einen durch eine gesetzliche und zum anderen – zumindest bei deutschen Banken – fast immer auch zusätzliche privatwirtschaftliche bzw. genossenschaftliche Einlagensicherung gewährleistet.

So ist es denn auch kein Wunder, dass das Tagesgeldkonto immer mehr zum Konkurrenten des altbewährten Sparbuches avancierte, wobei es gegenüber letzteren einen Vorteil hat, denn bei Sparbüchern kann ohne dreimonatige Vorankündigung nur über maximal 2.500 Euro im Monat verfügt werden. Eine Einschränkung, die es beim Tagesgeld nicht gibt.

Wer letztes Jahr einen Tagesgeld-vergleich durchgeführt hat, konnte Unmengen an Angeboten finden, welche vier Prozent oder mehr pro Jahr an Zinsen boten. Damit boten Tagesgeldkonten ähnlich hohe Zinsen wie etwa Unternehmensanleihen – bei gleicher Sicherheit. Im Laufe des Jahres 2009 ist – bedingt durch das Absinken diverser Interbankenzinssätze – die Verzinsung der meisten Tagesgeldkonten ebenfalls gesunken. Aktuell können Anleger froh sein, wenn sie eine Jahresrendite von etwas mehr als zwei, in Ausnahmefällen auch noch drei Prozent erzielen.

Trotz dieses gesunkenen Zinsniveaus lohnt sich Tagesgeld weiterhin, denn parallel dazu ist auch die Inflation gesunken und seit 2009 werden Zinserträge oberhalb des Sparerpauschbetrages (früher Sparerfreibetrag) nur noch mit der Abgeltungssteuer von 25 Prozent zzgl. Soli und evtl. Kirchensteuer versteuert (bei niedrigerem persönlichen Steuersatz werden zuviel entrichtete Steuern im Zuge der Einkommensteuererklärung zurückerstattet), während selbige in 2008 noch mit dem persönlichen Steuersatz (im Extremfall 45 Prozent zzgl. Soli und evtl. Kirchensteuer) versteuert werden mussten.

Unterm Strich lohnt sich Tagesgeld also weiterhin, da die reale Rendite (Nominalzins abzüglich Steuern und Inflation) in 2009 sogar über den Werten des Jahres 2008 liegt.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz