 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Elke Lohre |
Datum: |
21.08.2009 |
Views: |
1491 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Durch den Total return das Risiko senken |
 |
 |
Wenn von Fonds die Rede ist, so fällt oftmals der Begriff Total return. Hiermit meint man dann Fonds, deren Verlustrisiko entweder stark minimiert oder komplett ausgeschlossen ist. Es gibt jedoch gewaltige Unterschiede bei den Total return Fonds, was man sehr schnell feststellen kann.
Dem Anleger wird es hier ganz und gar nicht leicht gemacht. Grund dafür ist, dass eine klare Definition der verschiedenen Fondsanbieter komplett unterschiedlich ausfallen. So kann es auch vorkommen, dass Total return Fonds ohne Benchmark angeboten werden. Sie orientieren sich dann mehr an dem Anlageziel und erwirtschaften gute Erträge. Einige Anbieter empfinden ihren Total return Fonds auch als sehr gute Gelegenheit, mit ihren Fonds ständig im Plus zu bleiben. Allerdings sind nicht die Papiere, in die investiert werden, von allergrößter Bedeutung. Viel gewichtiger ist hier das Risiko, welches durch eine Investition durch den Anleger eingegangen wird.
Ganz neu in Deutschland ist der Multi Asset Fonds. Sie gelten als Alternative Investments. Ein riesiger Vorteil ist hier eindeutig der Steuervorteil. Das bedeutet, dass bei einem Kursgewinn innerhalb des Fonds keine Abgeltungssteuer anfällt. Immerhin läge diese bei gut 25 %. Dadurch kann man mit dem Multi Asset nicht nur der Steuer aus dem Wege gehen, sondern zusätzlich für eine stabile Rendite sorgen. Auch zu erwähnen ist die Tatsache, dass der Multi Asset weit über alle Anlageklassen hinaus investiert. Auf Grund dessen kann man die Erträge aus Kursgewinn am Ende der Laufzeit als gerettet bezeichnen. Die Laufzeit endet hier in der Regel zu Beginn des Rentenalters. Das Verlustrisiko ist extrem niedrig.
.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|