Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Stephanie Bauer
Datum: 17.08.2009
Views: 1468
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Wie man Heizkosten sinnvoll verringert

Heizkosten machen mehr als die Hälfte des Energieverbrauches eines Hauses aus. Daher ist es sinnvoll Wärmedämmung anzudenken, um Heizkosten zu reduzieren. Durch richtige Wärmedämmung wird nicht nur der Geldbeutel geschont, sondern man tut dabei auch der Umwelt etwas Gutes. Darüber hinaus kann Wärmedämmung zu einer Wertsteigerung des Hauses führen sowie zu mehr Komfort beitragen.

Bei Wärmedämmung kann grundsätzlich zwischen Außendämmung und Innendämmung unterschieden werden. Eine Innendämmung sollte nur gemacht werden, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Dies wäre zum Beispiel bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen, bei denen es aufgrund rechtlicher oder technischer Bedingungen unmöglich ist und bei Gebäuden, die nur selten genutzt werden, aber schnell erhitzt werden müssen (Kirchen, Wochenendhäuser, …), der Fall. Die Vorteile einer Innendämmung bestehen darin, dass die Fassade im Originalzustand erhalten bleibt, ein schnelleres Aufheizen des Objektes möglich ist und die Anbringung ist wetterunabhängig. Die Nachteile jedoch sind, dass die Wohnfläche reduziert wird, Wärmebrücken nicht vermieden werden können und die Wärmespeicherfähigkeit reduziert wird. Daher ist unter dem Gesichtspunkt der Feuchtigkeitsproblematik die Außendämmung der Innendämmung deutlich überlegen. Durch die Innendämmung wird die Temperatur des Mauerwerks reduziert. Dadurch kann es vorkommen, dass die Feuchtigkeit in der Raumluft am kalten Mauerwerk kondensiert. Dies kann im Weiteren zu Schimmelbildung und Bauschäden führen. Dies wird oftmals erst sehr spät entdeckt, da die Schäden hinter der Dämmung auftreten und daher lange Zeit unbemerkbar bleiben. Durch die Außendämmung soll der Wärmeverlust im Winter reduziert werden und im Sommer die Hitze nicht so schnell nach innen dringen.

Neben der Innen- und Außendämmung ist die Sanierung oder der Austausch der Fenster eine weitere Möglichkeit der Wärmedämmung. Sanierung bedeutet nicht, dass die Fenster gleich komplett ausgetauscht werden müssen. Es gibt viele Möglichkeiten ein Fenster zu sanieren. Man kann beispielsweise die Beschläge nachbessern lassen, um die Dichtung zu verbessern, oder die Fenstergläser austauschen – bei älteren Kunststofffenstern, bei denen der Rahmen noch in Ordnung ist.
.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz