 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Georg Schramm |
| Datum: |
05.08.2009 |
| Views: |
1837 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Aktuelle Entwicklungen im Elektroautosektor |
 |
 |
Viele sehen im Elektroantrieb die Alternative schlechthin in den kommenden Jahren, wenn es um die mobile Zukunft auf den Straßen geht. Obwohl mittlerweile auch zahlreiche hiesige Automobilhersteller eigene Entwicklungen im Elektrofahrzeugbereich angekündigt haben, sind beispielsweise japanische Produzenten in dieser Sparte eine Nasenlänge vorne. Immerhin haben es dort die Unternehmen Mitsubishi mit dem i-MiEV und Subaru mit dem Stella EV bereits geschafft, entsprechende Serienmodelle in PKW-Größe auf die Straße zu bringen. Zwar lässt sich diese wiederentdeckte Technik für die beiden Modelle mit Preisen um die 34.000 € noch relativ teuer bezahlen, angesichts der Reichweite, die im günstigsten Fall 160 Kilometer betragen soll. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass durch das gesteigerte Interesse an Elektrofahrzeugen eine passende Infrastruktur gefördert wird, die letzten Endes auch die benötigten, derzeit noch sehr teuren Akkus, im Preis sinken lässt.
Hierzulande sind es eher noch relativ junge Unternehmen und Pioniere, die mit Elektrofahrzeugen von sich reden machen. Beispielsweise unter 2WiD.net - Übersicht zu Elektroautos lassen sich entsprechende Hersteller, sowie viele weitere, ausfindig machen. Darunter beispielsweise die Citycom AG, die jüngst eine Kooperation mit dem indischen Automobilkonzern REVA zum Vertrieb des gleichnamigen Fahrzeugs in Deutschland eingegangen ist. Der als G-Wiz im britischen Raum vertriebene Kleinst-PKW ist beispielsweise im Londoner Raum sehr begehrt, seitdem PKWs mit Otto-Normal-Motor dort nicht mehr fahren dürfen. Bisher hat sich die Citycom AG als einer der wenigen Elektromobilproduzenten etabliert, da sie während der vergangenen zwanzig Jahre für eine ansehnliche Verbreitung ihres selbstgefertigten Modells CityEL gesorgt hat. Laut Statistiken soll jedes zweite Elektroauto in Deutschland von besagter Firma stammen. Mit dem jetzt abgeschlossenen Deal kann davon ausgegangen werden, dass zusätzliche Marktanteile gewonnen werden können. Zumindest bis die bewährten Automobilkonzerne mit ihren eigenen Lösungen auf den Markt drängen.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|