Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Franz Moor
Datum: 10.07.2009
Views: 1616
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Der ausbleibende Wunsch nach Kindern

Zahllose Pärchen in unserem Land haben einen ausgeprägten Wunsch nach Kindern. Aber trotz des Kinderwunsches glückt es nicht wirklich mit dem schwanger werden. Funtioniert es überhaupt nicht wirklich mit dem schwanger werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Z.B. könnte man genau per Möglichkeiten vom Apotheker den Eisprung bestimmen. Abgesehen von dieser Verfahrensweise gibt es auch die vertrauten Follikelsprungtests, welche in den Apotheken zu haben sind. Mit einem Ovulationstest könnte man mit Hilfe von dem Urin die künftigen fortpflanzungsfähigen Termine bestimmen. Die Möglichkeiten schwanger zu werden sind eben in den vermehrungsfähigen Tagen besonders hoch. Glückt es mit dem schwanger werden obgleich dieser Möglichkeiten nicht wirklich, muss man sich vom Facharzt untersuchen lassen. Es könnte verschiedene Anlässe haben für den unerfüllten Wunsch nach Kindern. Mehrere Anlässe können bei dem männlichen Part beziehungsweise bei der Partnerin auftauchen. Die genaue Ursache könnte ein Spezialarzt mit Hilfe einer Untersuchung auskundschaften. Z.B. unter Verwendung von Testuntersuchungen des Blutes, unter Verwendung von einem Fruchtbarkeitstest bei der Partnerin und dem männlichen Part. Die Testuntersuchungen zur Klärung der Ursache sind heutzutage vielförmig. Ebenso vielförmig sind aber auch die Methoden zur Therapie. Ist zum Beispiel eine Körpererkrankung Ursache für den unerfüllten Wunsch nach Kindern, so könnte man das Problem vermutlich mit Tabletten kurieren. Manchmal könnte es aber auch geschehen, dass der Lebenspartner impotent ist. Den wissenschaftlichen Methoden sind auch heutzutage Schranken gesetzt. Ist alleine der männliche Part von der Unfruchtbarkeit betroffen, gibt es noch die Methoden der künstlichen Befruchtung. Bei der Partnerin funktioniert dieses durch den Samen vom Ehepartner oder anhand von einer Samenspende. Als Ehepaar welches von einem nicht eintretenden Babywunsch heimgesucht worden ist muss man beachten, dass man nicht unbegrenzt Methoden erhält, welche von der Krankenversicherung erstattet werden. Deshalb werden kleine Testmethoden wie beispielsweise aus dem Fachhandel nicht bezahlt, auch ist zum Beispiel die Zahl der durchführbaren künstlichen Begattungen begrenzt.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz