Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Bernfried Warning
Datum: 24.06.2009
Views: 2231
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Badeenten

Die Badeente hat sich zu einem wahren Kultobjekt entwickelt. Spätestens seit dem Ernie aus der Sesamstrasse sein Quietscheentchen besungen hat, ist es zu einem unersätzlichen Badezimmer-Accesoire geworden.

So überrascht es nicht, dass Badeenten heute in tausendfachen Variaten und allen möglichen Farben daher kommt. Im Groben gilt es aber bei den Badeenten zwei Varianten zu unterscheiden: Das Quietscheentchen und die aufrechtschwimmende Badeente.

Bei einem Quietscheentchen ist - wie der Name schon sagt - eine Quietsche-Düse eingebaut, die wenn man die Quietscheente drück einen mehr oder weniger lauten Quietscheton erzeugt.

Etwas neuer sind die aufrechtschwimmenden Badenten, wo anstelle der Quietsch-Düse ein kleines Metall-Plättchen im Bauch der Ente installiert ist. Die Badeente ist so austrariert, dass sich diese immer wieder aufrecht - also mit dem Kopf nach oben - im Wasser hinstellt.

Vom Spielfaktor ist eine aufrecht schwimmende Badeente somit viel höher zu bewerten. Aber auch vom Hygiene-Faktor ist dies besser, weil so kein altes Badewasser über die Quietsche-Düse in die Ente laufen kann, wo sich so dann Bakterien entwickeln können.

Ein besonderes Einsatzgebiet für die aufrecht schwimmenden Badeenten sind die sogenannten Entenrennen oder Duck-Races.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz