 |
|
Infos zum Artikel
| Autor: |
Paul Rupp |
| Datum: |
28.05.2009 |
| Views: |
2727 |
Bewertung
 |
 |
|
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Risikolebensversicherung Vorteile - Nachteile |
 |
 |
Eine Risikolebensversicherung wird von den Versicherungsunternehmen zur Absicherung der finanziellen Folgen nach dem Tod des Versicherten angeboten. Die hinterbliebene Familie kann mit dem ausgezahlten Kapital aus der Versicherung beispielsweise Kreditschulden bezahlen oder künftig der Lebensunterhalt damit bestreiten. Diese Versicherung weist verschiedene Vor- und Nachteile auf.
Vorteile
Ein Vorteil solch einer Versicherung sind die günstigen Prämien. Selbst für hohe Versicherungssummen sind nur wenige Euro im Monat zu zahlen. Bestehen für die Familie oder den Versicherten zahlreiche Verpflichtungen, beispielsweise aus Krediten, können diese mit der Versicherung kostengünstig abgedeckt werden. Der Versicherungsschutz bei einer Risikolebensversicherung gilt sofort mit der Zahlung des ersten Beitrages. Im Versicherungsfall wird die Versicherungssumme steuerfrei ausgezahlt. Bei der kapitalbildenden Lebensversicherung sind auf jeden Fall nach der gesetzlichen Neuregelung Steuern an das Finanzamt abzuführen. Die Beiträge für die Versicherung können von der Steuer abgesetzt werden.
Eine Risikolebensversicherung kann mit anderen Vorsorge-Policen kombiniert werden. Häufig wird die Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung angeboten. Als Sonderleistung ermöglichen die Versicherungsunternehmen in den ersten Versicherungsjahren auch eine unbürokratische Umwandlung der Risiko- in eine Kapital-Lebensversicherung. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn eine Familie gegründet wird.
Nachteile
Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung verlangen die Versicherer in der Regel eine Gesundheitsprüfung. In Abhängigkeit des Ergebnisses des Gesundheits-Checks kann die Versicherung entweder den Abschluss der Police ablehnen oder eine höhere Versicherungsprämie berechnen. Bei verschwiegenen Erkrankungen besteht die Gefahr, dass die Versicherung nicht zahlt.
Die Risikolebensversicherung baut kein Vermögen auf, wie die kapitalbildende Lebensversicherung. Daher ist sie für die private Altersvorsorge nicht geeignet. Tritt bis zum Vertragsablauf kein Versicherungsfall ein, findet keine Rückzahlung der eingezahlten Prämien statt.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|