 |
Infos zum Artikel
Autor: |
Bernhard Heß |
Datum: |
06.02.2008 |
Views: |
1981 |
Bewertung
 |
 |
Bewertung des Artikels Durchschnittlich 2 von 5 bei 11 Bewertung(en) |
|
 |
|
 |
Möbelfertigung nach Gebrauchszweck |
 |
 |
Es ist manchmal nicht vermeidbar, für individuelle Gegebenheiten des Raumes Möbel als Maßanfertigung zu fertigen. Das kann so sein, wenn bauliche Voraussetzungen des Aufstellraumes, wie beispielsweise niedrige Zimmerdecken, Dachschrägen oder Gaupen, den Einsatz von in Massenfertigung hergestellten Möbeln nicht zulassen. Manchmal müssen Kleinmöbel auch für einen gewünschten Gebrauchszweck hergestellt werden. Das kann zum Beispiel die Anfertigung eines Regals mit sehr vielen Ablagemöglichkeiten für einen Sammler von Kleinfiguren sein.
Vor der Herstellung eines neuen Möbelstückes im Kunsthandwerk, müssen der Gebrauchszweck, die gewünschten Dimensionen und die speziellen Ansprüche an das Design abgeklärt werden.
Weiterhin sollte man die durch den Ort der Aufstellung vorgegebenen Voraussetzungen und zusätzlich einwirkende Faktoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) kennen.
Sind alle Einzelheiten klar, wird der Entwurf gemacht. Mit so einer anschaulichen Darstellung können kleine Details mit dem Kunden abgesprochen werden. Sind auf diese Weise die letzten Unklarheiten beseitigt, wird eine technische Zeichnung für das anzufertigende Möbelstück gemacht. Mit dieser Zeichnung kann man die Materialaufstellung zusammentragen und die benötigten Rohstoffe können bestellt werden. Anhand der dadurch anfallenden Kosten und der benötigten Stunden ist es nun möglich, den genauen Preis zu berechnen.
Sind später alle benötigten Einzelteile vorhanden, kann man mit der Fertigung des Möbelteiles anfangen. Die Bauteile werden zugeschnitten, geschliffen und in ihre Baugruppen zusammengesetzt. Alle Teile aus Holz benötigen vor dem Zusammensetzen eine Oberflächenbehandlung mit Beize, Lasur, Lack oder Öl.
Nach der Fertigstellung aller Baugruppen können diese am Aufstellort zum fertigen Möbelstück montiert werden. Dort kann man dann erkennen, ob die natürlichen Gegebenheiten im Möbelstück richtig berücksichtigt wurden. Kleine Änderungen sind natürlich noch möglich und können durch einen erfahrenen Holzarbeiter direkt vor Ort eingebracht werden.
.
|
 |
 |
Top 5 Meistgelesen
|
|
Top 5 Bestbewertet
|
|
 |
|