Es ist schon eine hohe Kunst, einen neuen Artikel für den Markt zu entwickeln, der allen Ansprüchen genügt. Während ein Hersteller hauptsächlich große Stückzahlen mit maximalen Gewinnen abstoßen will, kauft der Einzelkunde das Produkt nur dann, wenn ihm das Produktdesign und der Preis zusagen.
Bei der Entwicklung eines neuen Artikels muss ein Kompromiss zwischen möglichst niedrigen Herstellungskosten und der maximalen Qualität der Produkte gefunden werden.
Der Anfang zu einem neuen Produkt ist die Idee. Was für einen Gebrauchszweck soll das künftige Produkt erfüllen, welche Zielgruppe will man ansprechen, was für Eigenschaften muss das Produkt haben?
Nach Klärung und schriftlichen Fixierung dieser Grundlagen, geht es an die Entwurfszeichnungen. In Studien oder Skizzen werden verschiedene Varianten entworfen, die dann meist in einem Meeting besprochen werden. Dabei wird entschieden, welcher Variante am Ende der Zuschlag gegeben wird.
Anschließend werden die technischen Zeichnungen angefertigt und es wird ein Prototyp hergestellt. Anhand dieses Prototyps kann man beurteilen, ob das Produkt serienreif ist, oder ob eventuell kleine Veränderungen eingeflochten werden müssen.
Nachdem der Prototyp zur Zufriedenheit der Auftraggeber ausgefallen ist, kann die Serienproduktion des neuen Produktes beginnen. Da gegenwärtig bei großen Produktserien die Arbeitskraft der Menschen den größten Anteil am finanziellen Gesamtvolumen hat, wird versucht, die meisten Arbeitsgänge oder Produktionsschritte von Maschinen durchführen zu lassen.
Einige Hersteller versuchen zur zusätzlichen Kosteneinsparung, große Teile der Produktion ins Ausland zu verlegen, wo die Lohnkosten nur Bruchteile deutscher Kosten betragen.
Nachdem die Fertigung steht, liegt es nun an der Marketing-Abteilung, das Produkt richtig populär zu machen und somit einen dauerhaften Verkaufserfolg sicherzustellen.
.
|