Die Diskussion, wann etwas als Kunst einzuordnen ist und wann es objektiv nur noch als Werbung zu betrachten ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn viele Produkte des täglichen Lebens sind selbst wie kleine Kunstwerke gestaltet, damit sie sich gut verkaufen. Andere Unternehmen verhalten sich in der Produktgestaltung ganz bewusst so, dass nur die Verpackung und nicht das Produkt auffällt und den Kaufanreiz darstellt. Ob man Produkte oder Verpackungen der Kunst zuordnet, hängt von der eigenen Einstellung zur Kunst ab, denn wer in einer ästhetischen Produktgestaltung die Kunst finden will, der sieht sie auch, während der andere in der gleichen Sache vielleicht nur ganz nüchtern das sieht, was es eigentlich ist und die Gestaltung als reine Werbemaßnahme betrachtet. Die Grenzen dabei sind nicht starr, so wie sich der Geschmack bei den einzelnen Menschen unterschiedlich verhält, es ist etwas, worauf man keinen direkten Einfluss ausüben kann. Man kann nur die Reaktion verschiedene Gruppen beurteilen und darauf hoffen, dass man den Geschmack der Masse trifft, während gleichzeitig der Geschmack einer anderen Gruppe vielleicht überhaupt nicht angesprochen wird. Wo die Kunst endet und die Werbung beginnt, ist selten genau festzustellen, denn manche Produkte, die die Menschen im Handel erwerben können, dienen einer ganz anderen Sache als der Dekoration. Sie wurden dennoch von namhaften Künstlern gestaltet, wobei der Begriff des „Künstlers“ auf vielen Menschen zutrifft, denn fast jeder, der mit Farben umgeht und Bilder malt ist auf seine ganz individuelle Art und auf seinem eigenen Gebiet ein Künstler, also auch die Designer, die sich meistens für die Produktgestaltung verantworten.
|