Artikel veröffentlichen Meistgelesene Artikel Bestbewertete Artikel Artikel abonnieren

Infos zum Artikel
Autor: Daniel Keppler
Datum: 05.12.2007
Views: 2066
Bewertung
Unsere Leser bewerten diesen Artikel mit 2 von 5 Sternen
Bewertung des Artikels
Durchschnittlich 2 von 5
bei 11 Bewertung(en)

Christstollen

Es wird wohl kaum jemanden geben, dem Weihnachtsgebäck nicht schmeckt. Wer mit "Winterzeit" nur Frost und Kälte verbindet, oder wer die Hatz nach dem passenden Geschenk nur als Stress empfindet, der wird sich dennoch gerne ins gut beheizte Wohnzimmer setzen, wenn er das erste Stück Christstollen des Jahres auf dem Teller hat.
Doch gibt es auch beim Weihnachtsgebäck Unterschiede in der Qualität, nicht alle Plätzchen schmecken gleich gut. Die beste Methode ist, wenn man selber backt. Auf diese Weise kann man viel variieren. Zimtsterne, Vanillekipferl und Lebkuchen werden so, dass es zum Schluss auf jeden Fall schmeckt. Denn für eine Vielzahl von Verbrauchern gehen Gewürze wie Zimt, Nelken und Anis nur als angedeutete Note, während das für wieder andere Leute unwichtig ist.
Wahrscheinlich haben viele Menschen noch alte Tortenrezepte von Oma zur Hand. Es lohnt sich, diese einmal hervor zu holen und sich anzuschauen, wie wenig industriell gefertigte Zutaten man früher für das Backen eines Christstollens brauchte. Es gab nur die Küchenwaage und die natürlichen Zutaten. Man muss es sich aber auch nicht unnötig schwer machen und daher ist es ohne Probleme ein Weg, Teile aus dem Tortenrezept zu variieren und den Rest mit Fertigprodukten zu ergänzen. Denn zum Beispiel kandierte Früchte für den Christstollen selber herzustellen ist wirklich eine Arbeit, von der man ohne Probleme absehen kann.
Wenn alle Zutaten beisammen sind, ist es beim Backen von Plätzchen oder weihnachtlichen Torten am besten, es sich gemütlich zu machen. Das Endergebnis ist nicht das Wichtigste, sondern auf das Beisammensein beim Backen sollte Wert gelegt werden . Das Backen sollte zum Erlebnis werden, am besten mit netten Leuten zusammen. Da bekommt jeder seine eigene Aufgabe. Einer wiegt die Zutaten, während der nächste den Teig rührt und dann braucht man noch jemanden zum Plätzchenausstechen. Den besten Job hat derjenige, der zum Schluss die Schüssel zum Auskratzen erwischt. Wer am Ende eine Unmenge verschiedener Plätzchen beisammen hat, erspart man sich auch noch die Suche nach einem Weihnachtsgeschenk. Viele Verwandte und Freunde freuen sich nämlich am meisten darüber, wenn sie zu Weihnachten leckere Plätzchen haben.



Seoberatung
Daniel Keppler
artikel[@]danielkeppler.de.

Top 5 Meistgelesen







 

Top 5 Bestbewertet










Copyright © 2006-2025 - stgp.org  |  Impressum | Datenschutz